Performance: schneller, höher, weiter?
Basis für PM 3.0 ist Vertrauen und Wertschätzung – bezogen auf Leistungsbereitschaft, Selbstmotivation und Ergebnisorientierung des Einzelnen
Basis für PM 3.0 ist Vertrauen und Wertschätzung – bezogen auf Leistungsbereitschaft, Selbstmotivation und Ergebnisorientierung des Einzelnen
Die moderne Weltsicht ist in Wirtschaft und Politik sehr verbreitet; die postmoderne Sicht bisher nur im akadem. Denken, in NPOs und unter Aktivisten.
Bei der Analyse kausaler Zusammenhänge zwischen HCM und Geschäftserfolg stoßen wir wiederholt auf einige wichtige Indikatoren.
Für leistungsstarke Organisationen ist Wachstum durch Innovation ein wenigstens ebenso wichtiges Ziel wie Kostenreduktion.
Die drei wesentlichen Elemente von Hochleistungsorganisationen sind: Ausrichtung der Ressourcen auf die Strategieimplementierung, Kundenfokus, sowie organisatorische Fähigkeiten - bezogen auf Führungskräfte und Mitarbeitende.
Der Business Impact im Thema Leadership Development ist unbestritten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der richtige Mix an unterschiedlichen Programmen wesentlich dafür verantwortlich ist, wie gut die Führungskräfte zum Erfolg beitragen. Unternehmen sind gut beraten, die Entwicklungsprogramme eng an die Unternehmenswerte anzudocken, an die konkreten Bedürfnisse auszurichten und anstatt starrer Regeln ein flexibles Framework zur Verfügung zu stellen.
Die Anspannung der Arbeitsmärkte wird stärker ausfallen als es die meisten Ökonomen prognostizieren. Die Auswirkungen sind: Höhere Löhne und niedrigere Gewinne. Dieser Trend hält die nächsten 15 Jahre an. Was bedeutet dies für Ihr Unternehmen?
Dieser Blogbeitrag stellt drei Fragen in den Mittelpunkt: (1) Warum ist Innovation so wichtig? (2) Welche Innovationsstrategien stehen für CEOs im Vordergrund? (3) Wie wissen wir, ob wir eine Innovationskultur haben?
HR Benchmarking ist ein Glied in der Kette, um die Effizienz der Personalarbeit zu steigern. Dies ist nötig, aber nicht hinreichend. Nur mit Hilfe von HR Analytics gelingt HR auch die zweite Stufe der notwendigen Transformation.
Agilität bedeutet, Risiken zu erkennen und pro-aktiv mitzudenken, das Geschäftsmodell danach auszurichten, Standardisierung in Maßen voranzutreiben, dafür neue Technologien und flexible Prozesse und Strukturen zu fördern, Entscheidungsprozesse zu dezentralisieren und Leistungsträger kontinuierlich weiterzuentwickeln.