Digitale Transformation

End-to-End-Automatisierung mittels Actbots

Jahrelang haben Versicherer an der Verbesserung von Kundenerlebnissen und an hierfür notwendigen Vertriebs- und Marketingkanälen gearbeitet. Daraus abgeleitet steht auch die interne Leistungserstellung „zur Disposition“. […]

2. Auflage von „Digital HR“ geht an den Start

Was bedeutet die Digitalisierung für das Personalmanagement und wie kann der digitale Wandel sinnvoll gestaltet werden? In der auf Basis neuster Erkenntnisse tiefgreifend überarbeiteten 2. Auflage dieses Standardwerks beantworten führende Köpfe aus dem HR-Bereich diese Fragen anhand von Konzepten, Good-Practice-Beispielen und konkreten Tools. Der Herausgeberband liefert Personalern Orientierungshilfe für das digitale Zeitalter und das Rüstzeug [...]

Von |2021-03-25T10:40:21+01:00März 24th, 2021|Digitale Transformation, Presse und News, Strategieentwicklung, Strategieimplementierung, Strategische Personalplanung|Kommentare deaktiviert für 2. Auflage von „Digital HR“ geht an den Start

Strategieumsetzung bedingt Kompetenzentwicklung

Für eine erfolgreiche Strategieumsetzung gibt es eine Reihe von Erfolgsfaktoren: Unternehmenskultur, Führung, Kommunikation und verbindlicher Prozess entlang sog. Disziplinen sind nur einige davon. In Verbindung mit einem veränderten oder gar neuen Geschäftsmodell stellt sich immer auch die Frage nach den Kernkompetenzen. […]

Wie korreliert Kultur mit Unternehmenserfolg?

Allgemein wird unter Unternehmenskultur ein System gemeinsam geteilter Muster des Denkens, Fühlens und Handelns sowie der sie vermittelnden Normen, Werte und Symbole innerhalb eines Unternehmens verstanden. […]

C-Suite-Challenge 2021

Die C-Suite Challenge ™ 2021 des Conference Board untersuchte die Themenstellungen, die laut CEOs im Jahr 2021 im Vordergrund stehen. CEOs nennen das COVID-19-Virus, die Verfügbarkeit von Impfstoffen und das veränderte Kaufverhalten der Verbraucher als die wichtigsten potenziellen „game changer“ im Jahr 2021. Trotz einigen guten Nachrichten - einschließlich bescheidener Wachstumserwartungen für die Weltwirtschaft – [...]

Azubi-Recruiting in Corona-Zeiten: was ändert sich? was bleibt?

Viel Arbeit für Recruiter bei der Ansprache und der Gewinnung von BerufseinsteigerInnen: Der Fachkräftebedarf ist hoch, die Herausforderungen für Recruiter sind es auch – insbesondere mit Blick auf Pflege- und MINT-Berufe. Die Corona-Pandemie setzt dem Ganzen nun noch die Krone auf. […]

KI aus kultureller und organisatorischer Sicht

Die künstliche Intelligenz (KI) hat inzwischen in fast allen Lebensbereichen maßgeblichen Einfluss auf Entscheidungen. Die Technologien, die dies möglich machen, entwickeln sich rasant und werden preislich attraktiver. Woran liegt es dann, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmen KI bisher nur in Pilotprojekten oder einem einzigen Geschäftsprozess einsetzt? […]

Was macht die digitale Transformation mit den Menschen?

In vielen Publikationen und Vorträgen werden die tollen Visionen, die durch digitale Transformation Realität werden können, hervorgehoben. In der Tat gibt es viele Chancen und wir müssen sie nutzen, wenn wir unseren Lebensstandard auch nur halten wollen! Gleichzeitig sollten wir aber auch beachten, was die digitale Transformation für die Mitarbeitenden bedeutet. Nachfolgend einige Auszüge aus [...]

Von |2021-11-07T17:14:01+01:00Juni 12th, 2020|Digitale Transformation, Engagement, HR Transformation, Human Capital Management, Innovation Management, Kultur, Presse und News, Strategieimplementierung|Kommentare deaktiviert für Was macht die digitale Transformation mit den Menschen?

Geschäftsmodelle in der Assekuranz und die Rolle von Daten (Teil 4)

In den ersten drei Beiträgen dieser Reihe ging es um die Customer Journey, um datengetriebene Geschäftsmodelle, sowie um das „digitale Dreieck“. Wichtiger Bestandteil von Geschäftsmodellen sind auch Prozesse resp. Wertschöpfungsketten, laut Porter „eine Ansammlung von Tätigkeiten, durch die ein Produkt entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und unterstützt wird“. Das Ergebnis eines Prozesses ist also ein Produkt [...]

Geschäftsmodelle in der Assekuranz und die Rolle von Daten (Teil 3)

Die Veränderung bestehender Geschäftsmodelle vollzog sich bisher eher in „homöopathischen Dosen“. Wie in Teil 1 (Customer Journey, etc.) und Teil 2 (datengetriebene Geschäftsmodelle, etc.) dieser Beitragsreihe dargelegt wächst jedoch der Druck auf Versicherer vor dem Hintergrund der angespannten Lage am Kapitalmarkt, der veränderten Erwartungshaltung der Kunden, sowie aufgrund der steigenden Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer. Für [...]

Nach oben