Human Capital Management

Zentrale Aussagen zu Upskilling und Reskilling

Reskilling und Upskilling waren lange Zeit vor allem in angelsächsisch geprägten Unternehmenskulturen und Tech-Kreisen gebräuchlich. In den letzten ca. 18 Monaten wurden sie allgemein gebräuchlich: Upskilling und Reskilling stehen für vorausschauende, systematische Formen von Weiterbildung. Sie gewinnen im Zusammenhang mit Digitalisierung, Agilität und Globalisierung an Bedeutung. In Folge der Pandemie hat sich Weiterbildung digitalisiert. Da [...]

Von |2022-01-29T10:27:02+01:00Mai 19th, 2021|Berufsbildung, HR Transformation, Human Capital Management, Kompetenz Management, Presse und News, Strategische Personalplanung|Kommentare deaktiviert für Zentrale Aussagen zu Upskilling und Reskilling

Personalmanagement: Review 2020 und Ausblick 2021

Kurz vor dem Beginn des Jahres 2020 habe ich mich an dieser Stelle mit der Frage beschäftigt: Wann kommt „strategic HR“ und schließt die Evidenzlücke? Wenige Wochen später überschattete Covid 19 (fast) alles. Trotzdem steigt der Druck auf das Personalwesen, sich von einer operativen, verwaltenden Funktion hin zu einer strategischen, die Transformation gestaltenden Funktion im [...]

Kienbaum-Studie zu People Analytics

Am 25. November 2020 publizierte Kienbaum die neue Marktstudie „Winning with People Analytics: Deutsche Unternehmen auf dem Weg zur datengestützten HR-Arbeit“. Folgende Leitfragen standen hierbei im Vordergrund: Wie werden Algorithmen und Big Data die Personalarbeit deutscher Unternehmen verändern? Wie weit sind deutsche Unternehmen auf dem Weg zur daten- und evidenzbasierten Personalarbeit? Welche Hürden gilt es [...]

Von |2020-12-04T13:41:38+01:00Dezember 4th, 2020|(HR) Controlling, Human Capital Management, Presse und News, Workforce Analytics|Kommentare deaktiviert für Kienbaum-Studie zu People Analytics

Integriertes Berichtswesen – Modeerscheinung oder tatsächlicher Nutzen?

Die Dynamik der Schaffung von Unternehmens- resp. Geschäftswert ändert sich und wechselt von einem System, das hauptsächlich auf Sachanlagen basiert ist, zu einem System, das immaterielle Vermögenswerte bevorzugt. […]

Was macht die digitale Transformation mit den Menschen?

In vielen Publikationen und Vorträgen werden die tollen Visionen, die durch digitale Transformation Realität werden können, hervorgehoben. In der Tat gibt es viele Chancen und wir müssen sie nutzen, wenn wir unseren Lebensstandard auch nur halten wollen! Gleichzeitig sollten wir aber auch beachten, was die digitale Transformation für die Mitarbeitenden bedeutet. Nachfolgend einige Auszüge aus [...]

Von |2021-11-07T17:14:01+01:00Juni 12th, 2020|Digitale Transformation, Engagement, HR Transformation, Human Capital Management, Innovation Management, Kultur, Presse und News, Strategieimplementierung|Kommentare deaktiviert für Was macht die digitale Transformation mit den Menschen?

FAQ zum Forum Workforce Analytics & Planning 2020

Liebe Interessenten und Teilnehmer/-innen unseres Forums, nachfolgend finden Sie ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen: Warum ist die Befragung notwendig, um an der Fachtagung teilzunehmen? Hierauf sind wir ausführlich im News-Beitrag "Relaunch der STRIM-Foren zum 10. Geburtstag der STRIMgroup" eingegangen. Sie finden dort eine Erläuterung zu allen sechs Modulen eines Forums - den drei Kernmodulen [...]

Von |2022-07-01T10:06:26+02:00Dezember 10th, 2019|(HR) Controlling, Human Capital Management, Presse und News, Workforce Analytics|Kommentare deaktiviert für FAQ zum Forum Workforce Analytics & Planning 2020

Wann kommt „strategic HR“ und schließt die Evidenzlücke?

Schon vorab der November-Tagung war klar, dass die diesjährige Fachtagung „Strategische Personalplanung, Talentstrategien & Geschäftswachstum“ nicht nur spannend, sondern auch anspruchsvoll sein würde. Spannend, weil die Personalabteilungen derzeit auf unterschiedliche Weise versuchen, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Anspruchsvoll, weil die Messlatte auch dann nicht gesenkt wird, wenn sie von vielen gerissen wird. [...]

Was lehrt uns die Evidenz über Workforce Analytics?

Workforce Analytics (WFA) wird als potenziell wertvoll für die Entscheidungsfindung von Führungskräften und Personalleitern in Bezug auf Human- und Organisationskapital angesehen; dies nicht zuletzt deshalb, weil damit Intuition und Erfahrung durch Evidenz resp. Beweise ergänzt werden. Grundsätzlich richtig, aber …! […]

Organisationsentwicklung: mehr als Mitarbeiterbeteiligung und Change (2/2)

Im ersten Teil dieses Beitrages bin ich auf Rahmenbedingungen und Vorgehensmodelle der Organisationsentwicklung (OE) eingegangen; dies in Anlehnung an den St. Galler Denk- und Wissensnavigator in Verbindung mit dem St. Galler Management HAUS. In diesem Beitrag steht die eigentliche OE-Arbeit im Mittelpunkt. […]

Workforce Analytics – eine Komponente evidenzbasierten Managements

Was für ein Evidenzbasiertes Management (EBM) im Allgemeinen gilt, ist auch für Workforce Analytics (WFA) im Speziellen gültig: es existiert eine große Lücke zwischen praktischen Erfahrungen einerseits und Erkenntnissen der anwendungsorientierten Wissenschaft andererseits. […]

Nach oben