Innovationsmanagement: Der Weg zur Umsetzung
Die in diesem Blogbeitrag entlang eines 4-Phasen-Modells skizzierten Techniken und Verfahren bieten einen praktischen Handlungsrahmen für die Entwicklung planbarer und nachhaltiger Innovationen.
Die in diesem Blogbeitrag entlang eines 4-Phasen-Modells skizzierten Techniken und Verfahren bieten einen praktischen Handlungsrahmen für die Entwicklung planbarer und nachhaltiger Innovationen.
Die Bedeutung des Themas Human Capital Management ist Unternehmensleitungen und Führungskräften bewusst. Zahlreiche Untersuchungen, darunter auch der CEO Challenge Report 2015 von The Conference Board, kommen zum Schluss: Human Capital tops the strategies to drive growth, even in a slowing global economy. In fast allen Ländern der Erde belegt dieses Thema Platz 1 im Ranking [...]
Die wirtschaftliche Situation in Europa - speziell in Deutschland, u.a. aufgrund der demografischen Entwicklung - ist in den nächsten 3-5 Jahren eine Herausforderung. Wer nicht in der negativen Kostenspirale enden möchte, der setzt auf Wachstum durch Innovation.
Innovations-förderliche Organisationsgestaltung befasst sich mit der Zuteilung und Ausrichtung kritischer Verfahren und Prozesse, Verantwortlichkeiten und des Kapitals (technisch, geistig, finanziell und menschlich) über Betriebsstrukturen, Standorte und Ebenen.
Stillstand ist Rückschritt. Man weiß es. Trotzdem führt ein übersteigertes Sicherheitsdenken vielerorts zu Stillstand. Machen Sie damit Schluss. Investieren Sie gezielt in Innovationen.
Der Business Impact im Thema Leadership Development ist unbestritten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der richtige Mix an unterschiedlichen Programmen wesentlich dafür verantwortlich ist, wie gut die Führungskräfte zum Erfolg beitragen. Unternehmen sind gut beraten, die Entwicklungsprogramme eng an die Unternehmenswerte anzudocken, an die konkreten Bedürfnisse auszurichten und anstatt starrer Regeln ein flexibles Framework zur Verfügung zu stellen.
Dieser Blogbeitrag stellt drei Fragen in den Mittelpunkt: (1) Warum ist Innovation so wichtig? (2) Welche Innovationsstrategien stehen für CEOs im Vordergrund? (3) Wie wissen wir, ob wir eine Innovationskultur haben?
Agilität bedeutet, Risiken zu erkennen und pro-aktiv mitzudenken, das Geschäftsmodell danach auszurichten, Standardisierung in Maßen voranzutreiben, dafür neue Technologien und flexible Prozesse und Strukturen zu fördern, Entscheidungsprozesse zu dezentralisieren und Leistungsträger kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Um einen Beitrag zum Geschäftserfolg zu leisten, muss man etwas über den geschäftlichen Kontext, die Stakeholder und die Geschäftsstrategie wissen und verstehen.
Der Strategie-Regelkreis sorgt nicht nur für eine fundierte Operationalisierung, sondern auch für institutionalisierte Reviews und Updates.