Dr. Volker Mayer

Über Dr. Volker Mayer

Dr. Volker Mayer - Experte in Strategie & Transformation, zertifiziert in Qualitäts- und in Nachhaltigkeitsmanagement, Wissenschaftler & Dozent, Gründer & Unternehmer - Expert in strategy & transformation, certified in quality management & in sustainability management, scientist & lecturer, founder & entrepreneur

Workforce Analytics – eine Komponente evidenzbasierten Managements

Was für ein Evidenzbasiertes Management (EBM) im Allgemeinen gilt, ist auch für Workforce Analytics (WFA) im Speziellen gültig: es existiert eine große Lücke zwischen praktischen Erfahrungen einerseits und Erkenntnissen der anwendungsorientierten Wissenschaft andererseits. […]

Organisationsentwicklung: mehr als Mitarbeiterbeteiligung und Change (1/2)

Laut Personalwirtschaft ist Organisationsentwicklung (OE) ein Sammelbegriff für eine geplante, systematische und zielorientierte Veränderung der organisatorischen Strukturen und Prozesse sowie des Verhaltens der Mitarbeiter eines Unternehmens mit Hilfe des koordinierten Einsatzes sozialwissenschaftlicher Methoden. […]

Studie von BCG und The Network: Decoding Global Talent

Mehr als zwei Drittel der digitalen Experten - die menschlichen Grundbausteine der digitalen Transformation - würden ihren Arbeitsmittelpunkt verlegen, verglichen mit etwa der Hälfte der Nicht-Fachleute. Dies ist eine der Erkenntnisse einer der weltweit grössten Umfragen unter digitalen Experten, die von der Boston Consulting Group und The Network durchgeführt wurden. Menschen mit digitalen Kenntnissen auf [...]

Von |2019-08-14T15:56:58+02:00August 7th, 2019|Digitale Transformation, Kompetenz Management, Künstliche Intelligenz, Presse und News, Talent (Rel.) Management|Kommentare deaktiviert für Studie von BCG und The Network: Decoding Global Talent

Digitale Ethik – wofür und wozu? was ist wert-voll?

Digitalisierung und Digitale Transformation ändern tiefgreifend, wie wir arbeiten, spielen, leben, kommunizieren und miteinander umgehen. Viele Aspekte unseres Lebens, wie z.B. soziale Netzwerke, smarte Energienetze, Fitnesstracker und Navigationsapps, haben heute bereits eine digitale Komponente. […]

Worauf legen Schweizer Betriebe bei der digitalen Transformation Wert?

Für Schweizer Unternehmen stehen die Gefahren für die globalen Handelssysteme im Vordergrund. Die Angst vor einer bevorstehenden Rezession ist für die Führungskräfte in der Schweiz im Vergleich zu ihren globalen Konkurrenten viel weniger ein Problem, während die Volatilität ihrer Währung weiterhin eine Herausforderung darstellt. […]

Von |2019-08-20T16:46:46+02:00August 5th, 2019|Digitale Transformation|0 Kommentare

Verliert die Berufsbildung die Rolle der Nachwuchsförderung?

Die Berufsbildung ist vielerorts ein wichtiges Instrument zur Qualifikation und Entwicklung von Nachwuchskräften, zukünftigen Fachkräften. Diese werden händeringend benötigt. Aktuelle Pressemeldungen überschlagen sich mit der Anzahl der in wenigen Jahren fehlenden ICT-Fachkräfte, Handwerker*innen und Pfleger*innen. Wohin gehen die Entwicklungen? […]

Ohne Segmentierung der Belegschaft keine strategische Personalarbeit

Die Segmentierung der Belegschaft – beispielsweise entlang Geschäftstreibern, strategischem Wertbeitrag, Standort – ist notwendig für jegliche Art strategischer Personalarbeit; damit auch insbesondere im Rahmen der Strategischen Personalplanung und des strategisch-integrierten Talentmanagements. […]

Human Capital Reporting entlang DIN ISO 30414

Human Capital Reporting - wir präferieren HR Reporting, denn die Kapital- resp. Wertbeitrags-Dimension steht bei diesem Standard nicht im Vordergrund -, ist essentiell, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen. Ohne ausreichende Transparenz sind Analysen, Cockpits, Dashboards sowie darauf aufbauende Handlungsempfehlungen schlicht nutzlos. Dieses Reporting ist ex post-gerichtet; es ist [...]

Von |2022-02-17T09:14:07+01:00Juli 1st, 2019|(HR) Controlling, Human Capital Management, Presse und News|Kommentare deaktiviert für Human Capital Reporting entlang DIN ISO 30414

Die Zukunft von Engagement und Mitarbeiterbindung

In einer Welt des Wandels und einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld erweist sich das Engagement der Mitarbeiter als starker Hebel (vgl. Engagement-Ökosystem: Organisation, Führungskräfte, Mitarbeitende, Teams), um hohe Leistung und Innovation voranzutreiben und zu gewährleisten, dass talentierte Mitarbeiter an einem unter Druck stehenden Arbeitsplatz Erfolg haben. […]

Von |2019-07-11T09:08:49+02:00Juni 25th, 2019|Engagement, Workforce Analytics|0 Kommentare

Was haben Berufsbildner und Kerzen gemein?

Richtig: beide brennen. Ich kenne zahlreiche Berufsbildner bzw. Ausbilder, sowie Recruiter und Marketingfachleute, die für ihre Arbeit brennen, tagein tagaus. Gleichzeitig erinnern mich diese Menschen an Hem und Haw; kennen Sie die beiden? Wenn nicht, dann werden Sie hier fündig. […]

Nach oben