Flyer „Stärken & Strategien im Fokus“
Im Rahmen unserer Strategieklausur 2023 in Locarno haben wir unser Geschäftssystem auf den Prüfstand gestellt. […]
Im Rahmen unserer Strategieklausur 2023 in Locarno haben wir unser Geschäftssystem auf den Prüfstand gestellt. […]
Wir kennen nicht nur Begriffe wie Volatilität und Agilität, wir nutzen sie und erleben selbst täglich, was sie bedeuten. Wie passt das nun aber zu Strategie und zu Planung? […]
Im Reigen der Strategieberater ist die STRIMgroup eine Nische. […]
Die ersten Wochen im neuen Jahr sind vorüber. Wir sind angekommen im Jahr 2022. Mit welchen Prioritäten beschäftigen wir uns? Wo suchen wir noch den richtigen Weg? […]
Häufig lese und höre ich in den letzten Monaten: Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt. Die Beispiele, die dann in diesem Kontext angeführt werden, mögen allesamt richtig sein. Ich stelle mir die Frage: Sind diese Beispiele „nur“ aus der Not geboren, oder steht dahinter ein strategisches Konzept? […]
Was bedeutet die Digitalisierung für das Personalmanagement und wie kann der digitale Wandel sinnvoll gestaltet werden? In der auf Basis neuster Erkenntnisse tiefgreifend überarbeiteten 2. Auflage dieses Standardwerks beantworten führende Köpfe aus dem HR-Bereich diese Fragen anhand von Konzepten, Good-Practice-Beispielen und konkreten Tools. Der Herausgeberband liefert Personalern Orientierungshilfe für das digitale Zeitalter und das Rüstzeug [...]
Mitten im Advent 2020 – die Corona-Pandemie hat uns noch voll im Griff, Weihnachtseinkäufe finden v.a. bei Amazon statt – beginnt auch der Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr. In diesem Beitrag blicke ich zurück auf Projekte in Großbetrieben und mittelständischen Unternehmen, Branchenerfahrungen – i.W. Dienstleistungen, Energie, Industrie, sowie Transport & Verkehr -, Publikationen, [...]
Wie bereits angekündigt geht es in zwei neuen Beiträgen um notwendige Anspruchshaltungen, damit die Implementierung von Strategien gelingen kann. Eine Gewähr zum Gelingen gibt es nicht, es gibt auch keinen „one size fits all“-Ansatz. Umso wichtiger sind Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis, an denen man sich orientieren kann. […]
In den ersten drei Beiträgen dieser Reihe ging es um die Customer Journey, um datengetriebene Geschäftsmodelle, sowie um das „digitale Dreieck“. Wichtiger Bestandteil von Geschäftsmodellen sind auch Prozesse resp. Wertschöpfungsketten, laut Porter „eine Ansammlung von Tätigkeiten, durch die ein Produkt entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und unterstützt wird“. Das Ergebnis eines Prozesses ist also ein Produkt [...]
Die Veränderung bestehender Geschäftsmodelle vollzog sich bisher eher in „homöopathischen Dosen“. Wie in Teil 1 (Customer Journey, etc.) und Teil 2 (datengetriebene Geschäftsmodelle, etc.) dieser Beitragsreihe dargelegt wächst jedoch der Druck auf Versicherer vor dem Hintergrund der angespannten Lage am Kapitalmarkt, der veränderten Erwartungshaltung der Kunden, sowie aufgrund der steigenden Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer. Für [...]