Mit wenigen HR-Kennzahlen steuern (1)
ESG- und HR-Reporting sind häufig überladen. Viele Kennzahlen werden berichtet, doch nur wenige steuern wirklich. […]
ESG- und HR-Reporting sind häufig überladen. Viele Kennzahlen werden berichtet, doch nur wenige steuern wirklich. […]
Die Fachtagung im Hotel Schloss Edesheim am 14.-15. November 2019 bildet den Abschluss des Forums "Workforce Analytics & Planning" in der DACH-Region. Um wirtschaftlichen Erfolg zu haben, sollte man v.a. eine Vision haben und den Weg dorthin konsequent verfolgen. An mehreren Fronten scheint dies gerade schwierig zu sein; es fehlt strategische Klarheit, man tritt auf [...]
Personalcontroller geben sich nicht länger mit deskriptiven Analysen zufrieden. Sie beginnen damit, den Wertbeitrag der Personalarbeit zu evaluieren und binden Return-on-Investment-Überlegungen in ihre Analysen mit ein. Ihnen ist bewusst: Die Anforderungen an das Personalcontrolling werden bis dato zu einseitig von Personalern selbst festgelegt, Die Aufgabenbreite des Personalcontrollings wird nur zaghaft und teilweise ohne Mandat und [...]
„Unsicherheit zurück“ – schrieb kürzlich Andreas Paciorek, ein Marktanalyst, in seinem Börsenüberblick. Laut James Hughes – ebenfalls Marktanalyst – „halten sich die Anleger aktuell zurück, damit sie bei einem weiteren Kursrutsch der Ölpreise nicht auf dem falschen Fuss erwischt werden“. […]
Basis für PM 3.0 ist Vertrauen und Wertschätzung – bezogen auf Leistungsbereitschaft, Selbstmotivation und Ergebnisorientierung des Einzelnen
Bei der Analyse kausaler Zusammenhänge zwischen HCM und Geschäftserfolg stoßen wir wiederholt auf einige wichtige Indikatoren.
Die drei wesentlichen Elemente von Hochleistungsorganisationen sind: Ausrichtung der Ressourcen auf die Strategieimplementierung, Kundenfokus, sowie organisatorische Fähigkeiten - bezogen auf Führungskräfte und Mitarbeitende.
Die Bedeutung des Themas Human Capital Management ist Unternehmensleitungen und Führungskräften bewusst. Zahlreiche Untersuchungen, darunter auch der CEO Challenge Report 2015 von The Conference Board, kommen zum Schluss: Human Capital tops the strategies to drive growth, even in a slowing global economy. In fast allen Ländern der Erde belegt dieses Thema Platz 1 im Ranking [...]
Neben einer starken Engagementstruktur arbeiten CEOs in 2015 v.a. an Kundenzentriertheit, an Innovationen und an Steuerungsfähigkeit. Diese Faktoren hängen nicht nur eng miteinander zusammen, sondern sie beeinflussen sich positiv.
Die wirtschaftliche Situation in Europa - speziell in Deutschland, u.a. aufgrund der demografischen Entwicklung - ist in den nächsten 3-5 Jahren eine Herausforderung. Wer nicht in der negativen Kostenspirale enden möchte, der setzt auf Wachstum durch Innovation.