Transformiert KI die Personalplanung?
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend die strategische Personalplanung, indem sie hilft, Kompetenzen gezielter zu erkennen, zu entwickeln und effizienter zu steuern. […]
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend die strategische Personalplanung, indem sie hilft, Kompetenzen gezielter zu erkennen, zu entwickeln und effizienter zu steuern. […]
In einer Zeit, in der strategische Personalplanung und nachhaltige HR-Strategien immer entscheidender für den Unternehmenserfolg werden, lädt die STRIMacademy zu zwei praxisorientierten Veranstaltungen ein: Fachtagung „Strategische Personalplanung & HR-Strategie“ (26.–27. Juni 2025) Tiefe Einblicke & Best Practices: Wir beleuchten aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze für eine valide HR-Strategie. Struktur & Dauer: Zwei intensive Tage mit [...]
Europa fällt derzeit laut ifo-Präsident Clemens Fuest wirtschaftlich und technologisch zurück. Etliche Unternehmen verlagern aufgrund schlechter Rahmenbedingungen Betriebsteile und Ressourcen in das außereuropäische Ausland und bauen in ihren Heimatmärkten Arbeitsplätze ab. […]
Anwendungsfelder generativer Künstlicher Intelligenz, kurz: GenKI, werden häufig aus einer technischen Perspektive beleuchtet. Mit Blick auf HR werden gerne Automatisierung, Recruiting und Auswertung von Mitarbeiterdaten genannt. Ist das alles? Dieser Beitrag wählt eine andere Sichtweise. […]
Die Ergebnisse aus der letzten HAUFE-Studie zur Personalplanung decken sich mit meinen Beobachtungen und Gesprächen in Unternehmen der DACH-Region. […]
Die strategische Personalplanung fand noch bis zum Beginn der Pandemie in einem weitgehend stabilitätsorientierten Umfeld statt. Dies hat sich bereits geändert und wird sich grundlegend ändern. […]
Auslöser für diesen Beitrag ist eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2021, die ich kürzlich gelesen habe und die mich seitdem beschäftigt. […]
Die neue i4cp-Studie "2022 Priorities & Predictions. C-Suite Perspectives from i4cp's Boards" fasst viel Bekanntes noch einmal auf dem Papier zusammen. In Bezug auf CHROs scheint mir ein Punkt erwähnenswert: Next Practices. i4cp definiert Next Practices als Strategien, die stark mit einer besseren Marktleistung korrelieren, aber derzeit nur begrenzt eingesetzt werden – typischerweise von Hochleistungsorganisationen. [...]
Die Pandemie und der sukzessive Übergang zu hybriden Arbeitsmodellen haben den Bedarf an neuen Kompetenzen und Qualifikationen beschleunigt. Hierzu gehören v.a. soziale und emotionale Fähigkeiten, Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit zum kritischen Denken und zur Entscheidungsfindung. […]
Aufgrund sinkender Infektions- und steigender Impfzahlen läuft die Homeoffice-Pflicht vielerorts aus. Wie gelingt nun die Rückkehr ins Büro? Welche Arbeitsformen erscheinen sinnvoll? Welche Auswirkungen ergeben sich dadurch für HR und für organisationale Fähigkeiten? […]