Innovation Analytics: Einblicke auf dem Weg zum Erfolg
Innovation Analytics setzt die Operationalisierung von Unternehmenszielen sowie die Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen voraus.
Innovation Analytics setzt die Operationalisierung von Unternehmenszielen sowie die Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen voraus.
Am Donnerstag, den 12. November 2015, findet in Zürich der SIB Innovation Summit 2015 "Die 8 Innovationsfelder der Zukunft: Entwickeln Sie Ihr unternehmerisches Innovationsradar!" statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Unterschiede deutscher und amerikanischer Jugendlicher betreffen v.a. die Familienorientierung, das Selbstbild, die Lebenszufriedenheit und die Zukunftseinschätzung.
Effektives Talent-Management erfordert eine strategische Denk- und Lernperspektive verbunden mit kurz- und langfristiger Planung - eine Ausrichtung auf die Zukunft und die Notwendigkeit, heute bereits zukünftige Bedarfe zu planen und sich auf diese vorzubereiten.
Praktizierte Talent Management Ansätze springen zu kurz (v.a. in #KMU), weil sie methodisch halbherzig und nicht unternehmens-übergreifend angelegt sind.
Eine lasche Innovationsneigung ist nicht die passende Antwort auf ein niedriges Wirtschaftswachstum und ein zunehmend unsicheres wirtschaftliches Umfeld.
Die neueste Ausgabe von HR Performance (DATAKONTEXT) ist überschrieben mit: People Analytics löst Personalcontrolling ab.
Bei der Analyse kausaler Zusammenhänge zwischen HCM und Geschäftserfolg stoßen wir wiederholt auf einige wichtige Indikatoren.
Auf 120 Seiten mit rund 50 Abbildungen liefert die Schülerstudie aktuelle Einblicke in die Berufsorientierung der D-A-CH-Region. Sie wendet sich an Betriebe, Schulen/Lehrer, Eltern und Jugendliche.
Für leistungsstarke Organisationen ist Wachstum durch Innovation ein wenigstens ebenso wichtiges Ziel wie Kostenreduktion.