Fachtagung „HR Strategie & Planung“ in Baden-Dättwil
Die Fachtagung im Oracle Office - Täfernstrasse 4, 5405 Baden-Dättwil - am 29. Oktober 2015 bildet den Abschluss des Forums zum Thema "People Analytics" in der Schweiz.
Die Fachtagung im Oracle Office - Täfernstrasse 4, 5405 Baden-Dättwil - am 29. Oktober 2015 bildet den Abschluss des Forums zum Thema "People Analytics" in der Schweiz.
Die grosse Mehrzahl an Führungskräften und Mitarbeitenden im Personalwesen ist verunsichert, wenn es um die Anwendung von People Analytics bzw. Workforce Analytics geht.
Alle uns bekannten HR Researcher sehen Analytics auf den vordersten Plätzen der Dringlichkeitsliste. Trotzdem sind die Implementierungserfolge bisher rar - speziell in Europa. Woran liegt das?
"Big Data" bringen einerseits Gutes, andererseits aber auch häufig steigende Komplexität, unrealistische Erwartungen und sogar Verwirrung.
Die diesjährige Studie "DNA klug agierender Lehrbetriebe" stösst auf sehr positive Resonanz. Dies freut uns besonders deshalb, weil daraus sehr interessante und wertvolle Diskussionen entstanden sind.
Wir sind daher zuversichtlich, dass noch mehr Bewegung in das Thema Berufsorientierung resp. Berufsbildung kommen wird, um den anstehenden Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie pro-aktiv aufzugreifen.
Basis für PM 3.0 ist Vertrauen und Wertschätzung – bezogen auf Leistungsbereitschaft, Selbstmotivation und Ergebnisorientierung des Einzelnen
Am 15. Mai berichteten wir an dieser Stelle über die geplanten Vorträge der STRIMgroup AG bei der DOAG 2015 in Darmstadt:
Talent … – Relationship Management, Acquisition, Analytics und Talent Sourcing Canvas. Wie gelingt ein integriertes Talent Management?
Mit dem ausgehenden 20. Jahrhundert ist der Name Postmoderne in Umlauf gekommen. Postmoderne wird als Inbegriff eines kritischen Denkens gegenüber der Moderne und eines neuen Zeitgeistes aufgefasst.
Die moderne Weltsicht ist in Wirtschaft und Politik sehr verbreitet; die postmoderne Sicht bisher nur im akadem. Denken, in NPOs und unter Aktivisten.
Um die Erwartungen an Geschäftswachstum durch Innovation zu erfüllen, müssen die Unternehmen ihre Art, wie sie über Innovationsmanagement denken, ändern. Das bedeutet, zu verstehen, wie das Innovationsmanagement an der Unternehmensstrategie auszurichten ist, um Innovationsergebnisse effektiv zu messen