Sind Talente in Österreich abgehängt?
Praktizierte Talent Management Ansätze springen zu kurz (v.a. in #KMU), weil sie methodisch halbherzig und nicht unternehmens-übergreifend angelegt sind.
Praktizierte Talent Management Ansätze springen zu kurz (v.a. in #KMU), weil sie methodisch halbherzig und nicht unternehmens-übergreifend angelegt sind.
Auf 120 Seiten mit rund 50 Abbildungen liefert die Schülerstudie aktuelle Einblicke in die Berufsorientierung der D-A-CH-Region. Sie wendet sich an Betriebe, Schulen/Lehrer, Eltern und Jugendliche.
Deskriptive Studien gibt es zur Genüge. Was fehlt ist (1) der konkrete Bezug zum Lehrbetrieb, (2) eine hinreichende Transparenz zur Faktenlage, sowie (3) ein an Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen ausgerichtetes, ergebnisorientiertes Handeln.
Die Frage „Welche Auswirkungen hat Maßnahme A oder B auf den Geschäftserfolg?“ ist nicht nur legitim, sie ist wichtig. Gerade habe ich mich intensiv mit dieser Frage im Zusammenhang mit der Entwicklung von Führungskräften auseinandergesetzt. Zunehmend stellt sich diese Frage auch für die Berufsausbildung; soziale Verantwortung ist hierbei zu wenig. […]
Die "neue Berufsausbildung" wird strategisch, agil und wirtschaftlich ausgerichtet sein. Das neue Sachbuch wird Wege zu dieser Neuausrichtung aufzeigen.
Im Mittelpunkt des neuen Geschäftsmodells Berufsbildung steht die Employer Value Proposition. Danach wird die Architektur der Wertschöpfung - entlang Zielgruppen - erarbeitet. Schliesslich müssen schlüssige Kosten-Nutzen-Überlegungen angestellt werden, die deutlich über blosse CSR-Statements hinausgehen.
Wie bei anderen Themen auch agiert HR zu selten, sondern re-agiert und kopiert von anderen, die anscheinend besser sind. Mit der Talent Sourcing Canvas kann HR das Heft in die Hand nehmen.
Rekrutierende Unternehmen denken um! Budgets werden re-allokiert, Social Media nüchterner betrachtet und KPIs wichtiger genommen.