Wenn zur Twin Transformation (digitale und nachhaltige Transformation) auch die kulturelle (HR-)Transformation hinzukommt, kann man dies als Triple Transformation bezeichnen.

Diese Bezeichnung ist ein Hinweis darauf, dass Unternehmen drei große Veränderungen gleichzeitig durchlaufen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine Neuausrichtung von HR. Kurzgesagt beinhalten diese drei Transformationen folgendes:

  1. Digitale Transformation: Einsatz neuer Technologien, um Prozesse zu automatisieren, Daten besser zu nutzen und Geschäftsmodelle zu digitalisieren.
  2. Nachhaltige Transformation: Einführung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsstrategien, um Ressourcen zu schonen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und langfristig umweltbewusste Geschäftsmodelle zu fördern.
  3. Kulturelle (HR-)Transformation: Wandel der Unternehmenskultur und Neuausrichtung der Personalabteilung mit einem Fokus auf drei wesentliche HR-Leistungsfaktoren: HR-Strategie, HR-Struktur und HR-Kompetenzen.

Zwei Dinge werden dabei deutlich:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Die Kombination dieser drei Transformationen erlaubt es Unternehmen, umfassend zukunftsfähig zu werden. Sie optimieren nicht nur ihre Technologie und Nachhaltigkeit, sondern sorgen auch dafür, dass ihre Belegschaft bereit ist, diesen Wandel mitzutragen.
  • Synergien: Digitale und nachhaltige Ziele können nur durch eine entsprechend transformierte HR-Abteilung unterstützt werden. HR spielt eine Schlüsselrolle, indem sie die Mitarbeitenden in diesen Veränderungsprozessen begleitet und weiterentwickelt.

Kulturelle (HR-)Transformation im Rahmen des Triple

Die Grafik zeigt:

Die digitale Transformation hat direkte Auswirkungen auf HR. Die Abteilung muss ihre Prozesse und Strukturen so umgestalten, dass sie mit den neuen Anforderungen Schritt halten kann. Dazu gehört:

  • Automatisierung von Prozessen: Routineaufgaben wie Gehaltsabrechnungen, Bewerbermanagement und Performance-Bewertungen werden zunehmend durch digitale Lösungen automatisiert.
  • People Analytics und datengetriebene Entscheidungen: HR muss datenbasierte Ansätze in die Personalplanung und -entwicklung integrieren, um bessere Entscheidungen zu treffen und Trends frühzeitig zu erkennen.
  • Plattformen und Tools: Die Nutzung von Cloud-basierten HR-Systemen und mobilen Self-Service-Tools ermöglicht es den Mitarbeitenden, HR-Dienste flexibel und effizient zu nutzen

Die nachhaltige Transformation fordert von HR, dass sie soziale, ökologische und ethische Aspekte in den Mittelpunkt stellt. Wichtige Handlungsfelder sind:

  • Soziale Nachhaltigkeit und DEI (Diversity, Equity & Inclusion): Eine inklusive Kultur, die Diversität fördert, ist entscheidend. HR muss dafür sorgen, dass Vielfalt, Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit in der Unternehmenskultur verankert sind.
  • Talententwicklung für nachhaltige Kompetenzen: HR sollte Programme zur Schulung und Weiterbildung der Mitarbeitenden in nachhaltigen Geschäftsmodellen und umweltbewussten Arbeitsweisen entwickeln.
  • Employer Branding durch Nachhaltigkeit: Ein nachhaltig agierendes Unternehmen kann sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren, um Talente anzuziehen, die in einem umwelt- und sozialbewussten Umfeld arbeiten möchten.

Im Zentrum agiert HR als strategischer Enabler und begleitet den kulturellen Wandel hin zu mehr Agilität und Innovation aktiv.

Wichtige Handlungsfelder der kulturellen (HR-)Transformation

Um diese skizzierte Rolle von HR auszufüllen sind folgende Handlungsfelder wichtig:

  • Talentmanagement und Upskilling: Mit der digitalen und nachhaltigen Transformation verändern sich die Anforderungen an Fähigkeiten und Kompetenzen. HR muss kontinuierlich Programme zur Weiterbildung und Umschulung der Belegschaft entwickeln, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
  • Mitarbeiterbindung und –gewinnung: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind starke Treiber für das Employer Branding. HR muss sich darauf konzentrieren, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Talente anspricht, die in einer zukunftsorientierten und sinnstiftenden Organisation arbeiten möchten.
  • Performance Management und Mitarbeitererfahrung: In einem digitalen und agilen Umfeld sind traditionelle Leistungsbeurteilungen oft nicht mehr geeignet. Neue, auf Agilität basierende Performance-Management-Methoden sowie der Fokus auf die Mitarbeitererfahrung („Employee Experience“) werden immer wichtiger.

HR muss sich demzufolge in einer Triple Transformation zu einem strategischen Enabler entwickeln. Es ist nicht ausreichend, nur operative Aufgaben effizienter zu gestalten. Hinzukommen muss, auch den Wandel der Unternehmenskultur, die Implementierung neuer Technologien und die Förderung von Nachhaltigkeitszielen voranzutreiben.