Strategieentwicklung

Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe (Teil 1/3)

Ausbildung ist kein Selbstzweck. Die Betonung der gesellschaftlich-sozialen Verantwortung spielt sicherlich eine Rolle, aber keine treibende. Fakt ist: Auch und gerade im Zeitalter technischer Innovationen – Roboter, selbstfahrende Autos, 3-D-Drucker – wird es ohne gut ausgebildete Mitarbeitende keinen bzw. keinen wettbewerbsfähigen Anstieg der Arbeitsproduktivität geben. […]

Künftige Ausrichtung der Organisationsgestaltung

Vor gut zwei Jahren habe ich im Beitrag „Designing for Innovation“ die wichtige Rolle der Organisationsgestaltung versucht hervorzuheben. Seitdem haben zahlreiche Unternehmen die Erfahrung gemacht, dass der Abbau ihrer Top-Down-Silos und der Austausch in abteilungsübergreifenden Teams notwendig sind, um mit Disruption und raschem Wandel Schritt zu halten. […]

Kuration – mit spezifischen Ideen zum Ziel

Die Idee der Kuration begann in Kunstmuseen, mit dem Konzept, Kunstwerke zusammenzubringen, die ein Thema oder Trend repräsentieren. Während das Wort „Kuration“ von vielen anderen Disziplinen ausgeliehen wurde, gehört es mittlerweile zum festen Repertoire in Unternehmen, die Veränderungen herbeiführen möchten. […]

Neue Unternehmenskultur zum Gelingen digitaler Transformation

Die digitale Transformation erfordert eine Denkweise und eine kulturelle Veränderung, die es Organisationen erlaubt, ihre grundlegendsten Überzeugungen und Annahmen offen zu hinterfragen. Um Erfolg zu haben ist es notwendig, über eine technologische Transformation hinaus eine personelle Transformation anzustreben. […]

Führung in Zeiten hohen Risikos und digitaler Transformation

Was sind die dringlichsten Fragen für CEOs im Jahr 2017? Was sind die Strategien und Taktiken, die sie verwenden wollen, um sicherzustellen, dass ihre Organisationen in einer Zeit einschneidender Veränderungen, Talentknappheit und digitaler Transformation erfolgreich agieren? Welche Rolle spielt HR, um die Geschäftsentwicklung positiv zu unterstützen? […]

Digital Leadership: Neues Schlagwort und nichts dahinter?

Zahlreiche Studien und Fachbeiträge haben sich bereits mit sog. Digital Natives auseinandergesetzt. Nach und nach „drängen“ diese jungen Menschen nun auch in Führungspositionen. Was sind ihre Ansichten über Führung, ihre Werte, ihre bevorzugten Entwicklungsstile und die Art und Weise, wie sie wahrscheinlich führen werden? […]

Ansatzpunkte zur Steigerung der Arbeitsproduktivität

In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld mit schwächelndem Wachstum in nahezu allen Märkten ist die Steigerung der Produktivität mithilfe Mitarbeitender nach wie vor einer der wichtigsten Hebel, mit denen Organisationen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können. […]

4 Gründe, Talent Acquisition in 2017 auszubauen

Die Rekrutierung der richtigen Mitarbeitenden zur richtigen Zeit kann einer Organisation dabei helfen, Probleme zu lösen, geschäftliche Ziele zu erreichen, und bereit zu sein für die Herausforderungen der Zukunft. Um die am besten geeigneten Kandidaten zu finden, müssen Rekrutierungsprofis eine Arbeitgeber-Marke aufbauen. […]

Sind Innovation Labs für Arbeiten 4.0 förderlich?

Es gibt anscheinend keine Fachtagung, Veranstaltung, Messe, … Haarwaschmittel mehr, auf dem nicht Digitalisierung oder Innovation draufsteht. Dieses inflationäre Umgehen mit Begrifflichkeiten führt häufig dazu, dass die eigentlichen Inhalte zu kurz kommen; Hauptsache, die Fassade passt. Übrig bleiben dann innere Leere, Frust, und viel Staub um Nichts. Das ist fatal und [...]

Marke: Was sagen andere über Sie und Ihr Unternehmen?

Brand, Branding oder Marke scheinen zeitlose Begriffe zu sein. „Du bist ja eine Marke“ ist ein Zitat meiner Urgrossmutter; etwas nachdenklich an meine Person gerichtet. „Branding“ liefert Stand heute in Google ca. 165.000.000 Ergebnisse! Vieles steht und fällt mit diesem Begriff und den damit subsumierten Eigenschaften. Im Canvas – Business Model Canvas, Talent Sourcing Canvas, [...]

Nach oben