Dr. Volker Mayer

Über Dr. Volker Mayer

Dr. Volker Mayer: Experte für Strategie & Transformation | Zertifiziert in Qualitäts-, Nachhaltigkeits- & KI-Management | Wissenschaftler, Dozent & Unternehmer - Expert in Strategy & Transformation | Certified in Quality, Sustainability & AI Management | Researcher, Lecturer & Entrepreneur.

Digitale Transformation erfordert neue Denkweisen (Teil 2/4)

Aufsetzend auf dem Blogbeitrag vom 25. März 2017, in dem ich 7 aktuelle Kernthemen der Geschäftsführungen und 7 Strategien zur Herausforderung Innovation und Digitalisierung vorgestellt habe, vertiefe ich nun die Strategie „Erfolgreiche Innovationsergebnisse werden durch Mitgestaltung, eine kundenorientierte Designphilosophie und die Entwicklung starker externer und interner Netzwerke vorangetrieben“. […]

Digitale Transformation erfordert neue Denkweisen (Teil 1/4)

Bei Innovation geht es primär um Haltung, Kultur und Menschen. Aus Sicht der Geschäftsführungen rund um den Globus ist eine Kombination aus Kulturaufbau, Verbesserung funktionaler Fähigkeiten und Umsetzung effektiver Prozesse der entscheidende Innovationsfaktor – nicht die Technologie! Welche Kernthemen und Strategien stehen in diesem Jahr im Vordergrund? […]

Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe (Teil 3/3)

Unternehmen wie Starbucks, AT&T und Google verstehen den Zusammenhang von Outputgrössen – Metriken und Kennzahlen – und Einflussfaktoren und leiten daraus wichtige Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge ab. An letzteren setzen diese Unternehmen an, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Was bedeutet das nun für die Berufsbildung? […]

FAQ zum Forum Talent Relationship Management 2017

Liebe Interessenten und Teilnehmer/-innen unseres Forums, hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen: Warum ist die Befragung notwendig, um an der Fachtagung teilzunehmen? Hierauf sind wir ausführlich im News-Beitrag "Relaunch der STRIM-Foren zum 10. Geburtstag der STRIMgroup" eingegangen. Sie finden dort eine Erläuterung zu allen sechs Modulen eines Forums - den drei Kernmodulen [...]

Die 3 Treiber der Mitarbeiterproduktivität

Die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität hängt v.a. von drei Faktoren ab; im Blogbeitrag vom 20. Dezember 2016 bin ich u.a. bereits darauf eingegangen. In diesem Beitrag werde ich diese nun spezifizieren. Wenn Umsatz und Gewinn ansteigen, während die Zahl der Vollzeit-Äquivalente (auch: FTEs) gleich bleibt, bedeutet das, dass Ihre Belegschaft produktiver wird? Nicht unbedingt. […]

Innovations-Checklisten, und was kommt danach?

Erfahrene Innovatoren stellen mit Hilfe von Checklisten sicher, dass sie keine entscheidenden Schritte auslassen, wenn es darum geht, eine Investition zu bewerten oder Teams zu beraten. Im Folgenden biete ich Ihnen zwei Checklisten an; die erste bezieht sich auf ein Innovationsteam, die zweite auf alte versus neue Technologien. Sie können diese direkte verwenden oder auch [...]

Von |2019-04-29T13:54:52+02:00März 13th, 2017|Innovation Management|0 Kommentare

Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe (Teil 2/3)

Im ersten Teil dieser 3-teiligen Serie bin ich vor allem auf die Strategische Personalplanung und die Differenzierung nach Zielgruppen  – Cluster in der Berufsorientierung – eingegangen. Diese Handlungsfelder können Berufsbildner in der Regel nicht direkt beeinflussen, sie stellen Inputgrössen/-faktoren für ihre Arbeit dar. […]

Was wird denn nun aus Performance Management?

Zahlreiche Unternehmen überprüfen derzeit ihre Performance-Management-Systeme, um ineffektive Prozesse und Praktiken zu hinterfragen. Mit Blick auf die gesamte, v.a. auch auf die noch jüngere Belegschaft ist das Ziel dabei, organisatorische Barrieren einzureissen und stattdessen laufendes Feedback und Coaching während des ganzen Jahres sicherzustellen. […]

Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe (Teil 1/3)

Ausbildung ist kein Selbstzweck. Die Betonung der gesellschaftlich-sozialen Verantwortung spielt sicherlich eine Rolle, aber keine treibende. Fakt ist: Auch und gerade im Zeitalter technischer Innovationen – Roboter, selbstfahrende Autos, 3-D-Drucker – wird es ohne gut ausgebildete Mitarbeitende keinen bzw. keinen wettbewerbsfähigen Anstieg der Arbeitsproduktivität geben. […]

Start der Befragung zur Berufsbildung am 3. April 2017

Wie wir in unserer Kurzinformation zum Thema "Talent Relationship Management" (kurz: TRM) und in den News vom 22. November 2016 dargelegt haben folgen unsere Foren einer lernfeld-fokussierten Methodik. Um zu lernen und - darauf aufsetzend - ggf. neue Wege einzuschlagen, muss man zunächst einmal wissen, wo man derzeit steht. Diese Transparenz fehlt in den meisten Unternehmen! [...]

Von |2019-04-29T13:54:54+02:00Februar 24th, 2017|Berufsbildung, Presse und News, Talent (Rel.) Management|Kommentare deaktiviert für Start der Befragung zur Berufsbildung am 3. April 2017
Nach oben