Dr. Volker Mayer

Über Dr. Volker Mayer

Dr. Volker Mayer - Experte in Strategie & Transformation, zertifiziert in Qualitäts- und in Nachhaltigkeitsmanagement, Wissenschaftler & Dozent, Gründer & Unternehmer - Expert in strategy & transformation, certified in quality management & in sustainability management, scientist & lecturer, founder & entrepreneur

Die 3 Treiber der Mitarbeiterproduktivität

Die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität hängt v.a. von drei Faktoren ab; im Blogbeitrag vom 20. Dezember 2016 bin ich u.a. bereits darauf eingegangen. In diesem Beitrag werde ich diese nun spezifizieren. Wenn Umsatz und Gewinn ansteigen, während die Zahl der Vollzeit-Äquivalente (auch: FTEs) gleich bleibt, bedeutet das, dass Ihre Belegschaft produktiver wird? Nicht unbedingt. […]

Innovations-Checklisten, und was kommt danach?

Erfahrene Innovatoren stellen mit Hilfe von Checklisten sicher, dass sie keine entscheidenden Schritte auslassen, wenn es darum geht, eine Investition zu bewerten oder Teams zu beraten. Im Folgenden biete ich Ihnen zwei Checklisten an; die erste bezieht sich auf ein Innovationsteam, die zweite auf alte versus neue Technologien. Sie können diese direkte verwenden oder auch [...]

Von |2019-04-29T13:54:52+02:00März 13th, 2017|Innovation Management|0 Kommentare

Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe (Teil 2/3)

Im ersten Teil dieser 3-teiligen Serie bin ich vor allem auf die Strategische Personalplanung und die Differenzierung nach Zielgruppen  – Cluster in der Berufsorientierung – eingegangen. Diese Handlungsfelder können Berufsbildner in der Regel nicht direkt beeinflussen, sie stellen Inputgrössen/-faktoren für ihre Arbeit dar. […]

Was wird denn nun aus Performance Management?

Zahlreiche Unternehmen überprüfen derzeit ihre Performance-Management-Systeme, um ineffektive Prozesse und Praktiken zu hinterfragen. Mit Blick auf die gesamte, v.a. auch auf die noch jüngere Belegschaft ist das Ziel dabei, organisatorische Barrieren einzureissen und stattdessen laufendes Feedback und Coaching während des ganzen Jahres sicherzustellen. […]

Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe (Teil 1/3)

Ausbildung ist kein Selbstzweck. Die Betonung der gesellschaftlich-sozialen Verantwortung spielt sicherlich eine Rolle, aber keine treibende. Fakt ist: Auch und gerade im Zeitalter technischer Innovationen – Roboter, selbstfahrende Autos, 3-D-Drucker – wird es ohne gut ausgebildete Mitarbeitende keinen bzw. keinen wettbewerbsfähigen Anstieg der Arbeitsproduktivität geben. […]

Start der Befragung zur Berufsbildung am 3. April 2017

Wie wir in unserer Kurzinformation zum Thema "Talent Relationship Management" (kurz: TRM) und in den News vom 22. November 2016 dargelegt haben folgen unsere Foren einer lernfeld-fokussierten Methodik. Um zu lernen und - darauf aufsetzend - ggf. neue Wege einzuschlagen, muss man zunächst einmal wissen, wo man derzeit steht. Diese Transparenz fehlt in den meisten Unternehmen! [...]

Von |2019-04-29T13:54:54+02:00Februar 24th, 2017|Berufsbildung, Presse und News, Talent (Rel.) Management|Kommentare deaktiviert für Start der Befragung zur Berufsbildung am 3. April 2017

Künftige Ausrichtung der Organisationsgestaltung

Vor gut zwei Jahren habe ich im Beitrag „Designing for Innovation“ die wichtige Rolle der Organisationsgestaltung versucht hervorzuheben. Seitdem haben zahlreiche Unternehmen die Erfahrung gemacht, dass der Abbau ihrer Top-Down-Silos und der Austausch in abteilungsübergreifenden Teams notwendig sind, um mit Disruption und raschem Wandel Schritt zu halten. […]

Kuration – mit spezifischen Ideen zum Ziel

Die Idee der Kuration begann in Kunstmuseen, mit dem Konzept, Kunstwerke zusammenzubringen, die ein Thema oder Trend repräsentieren. Während das Wort „Kuration“ von vielen anderen Disziplinen ausgeliehen wurde, gehört es mittlerweile zum festen Repertoire in Unternehmen, die Veränderungen herbeiführen möchten. […]

10 Antworten auf „Wer trifft bessere Personalentscheidungen?“

Am 31. Januar 2017 veröffentlichte Prof. Dr. Christian Gärtner im Human Resources Manager einen Gastbeitrag zum Thema „Wer trifft die besseren Personalentscheidungen?“. Er ist Professor für BWL mit dem Schwerpunkt Digitale Transformation & Leadership an der Quadriga Hochschule Berlin. […]

Neue Unternehmenskultur zum Gelingen digitaler Transformation

Die digitale Transformation erfordert eine Denkweise und eine kulturelle Veränderung, die es Organisationen erlaubt, ihre grundlegendsten Überzeugungen und Annahmen offen zu hinterfragen. Um Erfolg zu haben ist es notwendig, über eine technologische Transformation hinaus eine personelle Transformation anzustreben. […]

Nach oben