Strategische Personalplanung und People Analytics sind unverzichtbare Werkzeuge, um den gesamten Employee Life Cycle zu optimieren; dies auf Basis datengestützter Entscheidungen.
Wesentliche Inhalte bei der Strategischen Personalplanung, wie z.B.
- die Entwicklung von Modellen und Szenarien, die zukünftige Anforderungen an die Belegschaft prognostizieren und sicherstellen, dass die richtigen Kompetenzen zur richtigen Zeit vorhanden sind,
- der Aufbau interner und externer Talent-Pipelines, um Schlüsselpositionen zukunftssicher zu besetzen,
- die Identifizierung und Entwicklung von Kernkompetenzen, die für zukünftige strategische Anforderungen entscheidend sind,
- Programme zur kontinuierlichen Weiterbildung und Qualifizierung – Reskilling und Upskilling -, um Mitarbeitern den Übergang in neue Rollen zu ermöglichen,
und bei People Analytics, wie z.B.
- Erhebung und Analyse von Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
- Nutzung von Analytics, um leistungsstarke Teams zu identifizieren und zu fördern.
- Analyse der demografischen Daten zur Förderung einer diversifizierten und inklusiven Belegschaft,
- Entwicklung von Modellen, die Mitarbeiterabwanderungen vorhersagen und Gegenmaßnahmen vorschlagen,
- Nutzung von Analytics für eine optimierte Rekrutierung und Auswahl neuer Mitarbeiter,
gehören in zahlreichen Unternehmen deshalb auch bereits zum Standard.
Was bedeutet nun die Aussage: Nachhaltigkeit beginnt beim Menschen?
Die Verbindung von Nachhaltigkeit durchdringt strategische Personalplanung und People Analytics auf vielfältige Weise:
- Nachhaltigkeit bedeutet, dass Unternehmen eine diverse, faire und inklusive Belegschaft aufbauen. Die Social-Komponente im ESG fokussiert auf das Wohl der Mitarbeitenden und auf faire Arbeitsbedingungen, was durch People Analytics präzise gesteuert und gemessen werden kann.
- Die strategische Planung berücksichtigt die ethische Behandlung von Arbeitnehmern, faire Löhne, Entwicklungsmöglichkeiten und Work-Life-Balance, was Teil der sozialen Nachhaltigkeit ist.
- Nachhaltigkeit kann bei der Identifizierung und Entwicklung von Fähigkeiten helfen, die notwendig sind, um zukünftige gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu meistern. Dies kann durch gezielte Upskilling- und Reskilling-Programme realisiert werden.
- Ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit stärkt das Employer Branding, was wiederum durch People Analytics messbar wird; z.B. durch Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit und durch Messgrößen und Indikatoren zur Fluktuation resp. Mitarbeiterbindung.
- Nachhaltigkeit integriert Programme zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Mitarbeitenden, unterstützt durch analytische Erkenntnisse zur Verbesserung der physischen und psychischen Arbeitsbedingungen.
Nicht weniger als das ist unser Anspruch, wenn wir strategische Personalplanung und People Analytics in Unternehmen thematisieren.
Folgende Aspekte sind wesentlich:
- Wir stehen für eine konsequente Verknüpfung von Nachhaltigkeitsaspekten in die strategische Personalplanung und People Analytics. Durch die Verbindung von ESG-Standards mit relevanten (HR-)Prozessen, z.B. durch eine Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), schaffen wir Mehrwert, der über den rein wirtschaftlichen Fokus hinausgeht.
- Wir verankern Nachhaltigkeit tiefgreifend in die Workforce- und Talent-Strategien, indem wir uns an den Sustainable Development Goals (SDGs) und den CSRD-/ESRS-Standards orientieren. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter, und binden die noch unverbindlichen IFRS-Standards mit ein, um ein integriertes Reporting von Anfang an im Blick zu haben! Dies ermöglicht eine umfassende nachhaltige Transformation.
- Die von uns favorisierte und selbst im Unternehmen implementierte HR-Flex-Value-Strategie hebt sich von starren, traditionellen Personalplanungsansätzen ab, indem sie Flexibilität, Resilienz und Nachhaltigkeit priorisiert. Eine solche Strategie kann gerade in Zeiten von Krisen und Veränderungen von unschätzbarem Wert sein.
- Wir kombinieren HR- und digitale Transformation mit Nachhaltigkeit, beispielsweise durch „grüne“ digitale Lösungen und die Reduktion des CO2-Fußabdrucks im HR-Management.
Auf diese Weise heben wir die Themen strategische Personalplanung und People Analytics „to the next sustainability level“.