Workforce Analytics

Workforce Analytics – vielversprechend und notwendig!

Fast zeitgleich zu meinem Dreiteiler „Workforce Analytics – Fortschritt oder Rückschritt?“, in dem ich nüchtern den aktuellen Stand im Thema Workforce Analytics reflektiert habe, erschien Ende Mai 2018 die Studie „Four Ways to Advance Your People Analytics“ von i4cp. Hierin werden aktuelle Trends und Barrieren untersucht, auf die ich nachfolgend kurz eingehen werde. […]

Workforce Analytics – Fortschritt oder Rückschritt? (3/3)

Die Vorbereitungen für die Fachtagung der STRIMacademy im November 2018 laufen: Webinar, Online-Unternehmensbefragung, sowie Zeitplan und Rahmenbedingungen des Forum Workforce Analytics. Was hat sich seit dem letztjährigen Forum inhaltlich getan? Woran arbeiten WFA-Experten gegenwärtig? Mit welchen Schwerpunkten beschäftigt sich die anwendungsorientierte Wissenschaft? […]

Workforce Analytics – Fortschritt oder Rückschritt? (2/3)

Im ersten Beitrag des neuen 3-Teilers zum Thema Workforce Analytics habe ich den aktuellen Stand und inhaltliche Schwerpunkte reflektiert. In diesem zweiten Beitrag stehen die Themen Kultur (Analytics Culture) und Reifegrade (Analytics Maturity) im Mittelpunkt. Beide sind immens wichtig, für die Nachhaltigkeit entscheidend und unterstützen massgeblich die Umsetzung klarer Geschäftsziele. […]

Workforce Analytics – Fortschritt oder Rückschritt? (1/3)

Im neuen 3-Teiler zum Thema Workforce Analytics reflektiere ich den aktuellen Stand und inhaltliche Schwerpunkte. Statt erwarteter Effektivitätssteigerungen scheinen die Erfolgsraten in den letzten drei Jahren für jede Art von Belegschaftsanalyse zurückgegangen zu sein. Trügt der Eindruck, oder treten zahlreiche Unternehmen tatsächlich den geordneten Rückzug an? Was sind mögliche Gründe? […]

HR, transformiere dich selbst oder geh aus dem Weg!

Die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden, ändert sich. Bedingt durch die digitale Transformation, den sich ändernden Anforderungen von Mitarbeitern, Kunden und Unternehmen, die sich von hierarchischen zu flachen Gebilden verändern, müssen Unternehmen ihr Geschäftsmodell, ihre Arbeitsweise und ihre Unternehmenskulturen verändern – möglichst schnell. […]

Erkenntnisse aus der „Human Capital Analytics“-Tagung 2017 in NYC

Drei Wochen vor der Tagung „NextGen Workforce Analytics“ auf Schloss Edesheim fand Ende Oktober 2017 in NYC eine Human Capital Analytics-Konferenz statt. Die Leitfragen waren identisch: Welche Grundlagen sind zu beachten? Wie gelingt der Einstieg in dieses Thema? Welche Fähigkeiten sind notwendig? Wie trägt die Kultur zum Gelingen bei? [...]

Nutzung von Analytics, um Top-Talente zu gewinnen (3/3)

Im dritten und letzten Beitrag dieser Reihe zum Thema Talent Analytics stehen drei Schlüsselstrategien für die Talentansprache und -gewinnung im Mittelpunkt. Im einleitenden Beitrag 1 habe ich diese nur kurz skizziert, in Beitrag 2 habe ich den analytischen Ansatz zur Bewertung von Interventionen bei der Talentansprache und –gewinnung vertieft. […]

HR Transformation – ein kontinuierlicher, strategischer Prozess

HR Transformation ist der kontinuierliche Prozess der Neuausrichtung der Funktion als agiler, proaktiver Beitrag für den Erfolg des Unternehmens. Ein neu entwickeltes Diagnosewerkzeug unterstützt HR-Funktionen resp. Organisationen seit kurzem bei der Beurteilung, wo sie sich auf ihrer Transformationreise befinden, sowie bei ihrer ziel- und strategie-gerichteten Weiterentwicklung. […]

Nutzung von Analytics, um Top-Talente zu gewinnen (2/3)

Im ersten Beitrag dieser Reihe zum Thema Talent Analytics habe ich Strategien zur Talentansprache und -gewinnung skizziert und die Wichtigkeit von Analytics betont, um eine effektive Strategieimplementierung (inkl. Talent-Management-Massnahmen und -Kennzahlen) zu gewährleisten. In diesem Beitrag erläutere ich den dafür notwendigen methodischen Ansatz. […]

Auswirkungen digitaler Transformation auf Humankapital (2/3)

„DT&I erfordert eine neue Denkweise und einen kulturellen Wandel“ habe ich im ersten Beitrag dieser Reihe geschrieben. Was heisst das denn nun? Welche Stellhebel sind die richtigen für diese neue Denkweise und den kulturellen Wandel? Auf welche Weise fördern oder behindern sie DT&I; letztlich das BIP-Wachstum? Hier einige interessante Anregungen. […]

Nach oben