Seminar 2016: Ausbildungscontrolling
Die STRIMacademy veranstaltet seit sieben Jahren Seminare, Fachtagungen und Hands-on Workshops zu den drei Fokusthemen
Die STRIMacademy veranstaltet seit sieben Jahren Seminare, Fachtagungen und Hands-on Workshops zu den drei Fokusthemen
Analysen zur Belegschaft haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Schere in den Unternehmungen vergrössert sich zusehends. Das zeichnete sich bereits vor rund zweieinhalb Jahren ab: . Wird sich diese Entwicklung nun weiter fortsetzen? Holen die Nachzügler auf? Welche Fragestellungen stehen 2016 im Vordergrund? […]
Andauernde Talentknappheit und sinkende Produktivitätsraten bedeuten, dass Unternehmen sehr bewusst in rigorose Umschulungs- und Weiterqualifizierungs-Programme investieren müssen. Erfolgreiche, in die Zukunft gerichtete Qualifizierungsprogramme benötigen ein „Belegschafts-Ökosystem“, in dem Talent-Management-Systeme nicht silo-artig (Recruiting, Vergütung, etc.) und zusammenhangslos aufgestellt sind. Stattdessen sind diese Systeme integriert-ganzheitlich und strategisch positioniert, um auf geschäftliche Herausforderungen mit Agilität resp. Flexibilität zu reagieren. [...]
"Big Data" bringen einerseits Gutes, andererseits aber auch häufig steigende Komplexität, unrealistische Erwartungen und sogar Verwirrung.
Talent … – Relationship Management, Acquisition, Analytics und Talent Sourcing Canvas. Wie gelingt ein integriertes Talent Management?
Innovation Analytics setzt die Operationalisierung von Unternehmenszielen sowie die Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen voraus.
Praktizierte Talent Management Ansätze springen zu kurz (v.a. in #KMU), weil sie methodisch halbherzig und nicht unternehmens-übergreifend angelegt sind.
Auf 120 Seiten mit rund 50 Abbildungen liefert die Schülerstudie aktuelle Einblicke in die Berufsorientierung der D-A-CH-Region. Sie wendet sich an Betriebe, Schulen/Lehrer, Eltern und Jugendliche.
Die neue Berufsausbildung bedingt eine Neuausrichtung entlang mehrerer Stoßrichtungen. Diese werden im Beitrag skizziert und im neuen Buch detailliert vorgestellt - aus Perspektive der Wissenschaft, der Politik und der Wirtschaft.
Berufsausbildung in Zeiten zunehmender Ökonomisierung und abnehmender Ausbildungsreife bedingt ein fundiertes Ausbildungscontrolling entlang mehrerer Reifegrade unter Einbindung sog. Frühindikatoren und Benchmarks.