Führung

Vortrag im Rahmen einer Sitzung des AGV-Regionalausschusses Süd-West

Der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (AGV) gilt als die sozialpolitische Spitzenorganisation der deutschen Versicherungswirtschaft. Er führt auf Arbeitgeberseite bundesweit die Tarifverhandlungen für die rund 207.000 Beschäftigten seiner Mitgliedsunternehmen. Die AGV-Regionalausschüsse (ARA) bilden die regionalen Strukturen des Verbandes ab. Sie dienen der örtlichen Vernetzung der Mitgliedsunternehmen, dem fachlichen Gedankenaustausch sowie insbesondere der Unterstützung [...]

Von |2019-04-29T13:54:23+02:00Februar 9th, 2018|Digitale Transformation, Führung, Human Capital Management, Presse und News|Kommentare deaktiviert für Vortrag im Rahmen einer Sitzung des AGV-Regionalausschusses Süd-West

Auswirkungen digitaler Transformation auf Humankapital (2/3)

„DT&I erfordert eine neue Denkweise und einen kulturellen Wandel“ habe ich im ersten Beitrag dieser Reihe geschrieben. Was heisst das denn nun? Welche Stellhebel sind die richtigen für diese neue Denkweise und den kulturellen Wandel? Auf welche Weise fördern oder behindern sie DT&I; letztlich das BIP-Wachstum? Hier einige interessante Anregungen. […]

Digitale Transformation erfordert neue Denkweisen (Teil 3/4)

Um es einfach auszudrücken, ist es ein Teufelskreis: Wenn Sie nicht die notwendigen Talente im Unternehmen haben, werden Sie nicht innovativ sein. Und wenn Sie nicht innovativ sind, werden Sie nicht die qualitativ ausgezeichneten Talente an sich binden, die Sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Was ist also zu tun? [...]

Die 3 Treiber der Mitarbeiterproduktivität

Die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität hängt v.a. von drei Faktoren ab; im Blogbeitrag vom 20. Dezember 2016 bin ich u.a. bereits darauf eingegangen. In diesem Beitrag werde ich diese nun spezifizieren. Wenn Umsatz und Gewinn ansteigen, während die Zahl der Vollzeit-Äquivalente (auch: FTEs) gleich bleibt, bedeutet das, dass Ihre Belegschaft produktiver wird? Nicht unbedingt. […]

Was wird denn nun aus Performance Management?

Zahlreiche Unternehmen überprüfen derzeit ihre Performance-Management-Systeme, um ineffektive Prozesse und Praktiken zu hinterfragen. Mit Blick auf die gesamte, v.a. auch auf die noch jüngere Belegschaft ist das Ziel dabei, organisatorische Barrieren einzureissen und stattdessen laufendes Feedback und Coaching während des ganzen Jahres sicherzustellen. […]

Neue Unternehmenskultur zum Gelingen digitaler Transformation

Die digitale Transformation erfordert eine Denkweise und eine kulturelle Veränderung, die es Organisationen erlaubt, ihre grundlegendsten Überzeugungen und Annahmen offen zu hinterfragen. Um Erfolg zu haben ist es notwendig, über eine technologische Transformation hinaus eine personelle Transformation anzustreben. […]

Führung in Zeiten hohen Risikos und digitaler Transformation

Was sind die dringlichsten Fragen für CEOs im Jahr 2017? Was sind die Strategien und Taktiken, die sie verwenden wollen, um sicherzustellen, dass ihre Organisationen in einer Zeit einschneidender Veränderungen, Talentknappheit und digitaler Transformation erfolgreich agieren? Welche Rolle spielt HR, um die Geschäftsentwicklung positiv zu unterstützen? […]

Digital Leadership: Neues Schlagwort und nichts dahinter?

Zahlreiche Studien und Fachbeiträge haben sich bereits mit sog. Digital Natives auseinandergesetzt. Nach und nach „drängen“ diese jungen Menschen nun auch in Führungspositionen. Was sind ihre Ansichten über Führung, ihre Werte, ihre bevorzugten Entwicklungsstile und die Art und Weise, wie sie wahrscheinlich führen werden? […]

Workforce Analytics: Wann legen Sie ´ne Schippe drauf?

Vor wenigen Tagen war ich zu einem Vortrag bei einer der Grossbanken eingeladen. Thema: „Workforce Analytics: läutet die Evidenz das Ende von Bauchgefühl und Intuition ein?“ Ca. 20 TeilnehmerInnen brachten sich derart genial in die Diskussion mit ein, dass die Zeit im Nu um war. Dies ist nur ein Beispiel [...]

Vier Kernsätze zur Führungskräfteentwicklung

Anstatt Führende in bestimmte Rollen hinein zu entwickeln, sollten Mitarbeiter eher darauf vorbereitet werden, widerstandsfähig zu werden gegenüber ständigen Veränderungen, unentwegter technologischer Stimulation, und Uneindeutigkeit. Unternehmen gelingt dies dadurch, dass sie Lernen und Entwickeln für ihre Zwecke miteinander verbinden, und dass sie lehren, wie Führung in Zeiten des Wandels gelingen kann. […]

Nach oben