DNA klug agierender Lehrbetriebe
Auf 120 Seiten mit rund 50 Abbildungen liefert die Schülerstudie aktuelle Einblicke in die Berufsorientierung der D-A-CH-Region. Sie wendet sich an Betriebe, Schulen/Lehrer, Eltern und Jugendliche.
Auf 120 Seiten mit rund 50 Abbildungen liefert die Schülerstudie aktuelle Einblicke in die Berufsorientierung der D-A-CH-Region. Sie wendet sich an Betriebe, Schulen/Lehrer, Eltern und Jugendliche.
Die neue Berufsausbildung bedingt eine Neuausrichtung entlang mehrerer Stoßrichtungen. Diese werden im Beitrag skizziert und im neuen Buch detailliert vorgestellt - aus Perspektive der Wissenschaft, der Politik und der Wirtschaft.
Knapp ein Jahr haben wir an diesem Buch "Die neue Berufsausbildung - strategisch, agil, wirtschaftlich" gearbeitet. Nun ist es fertig!
Nachdem das erste Buch "Ausbildung - Verantwortung & Chance" (2. Auflage, 2013) schon sehr gut angenommen und die Duale Ausbildung stetig wichtiger und anspruchsvoller wurde haben wir Ende Mai 2014 damit begonnen, das zweite Buch zu konzipieren.
Im Mittelpunkt des neuen Geschäftsmodells Berufsbildung steht die Employer Value Proposition. Danach wird die Architektur der Wertschöpfung - entlang Zielgruppen - erarbeitet. Schliesslich müssen schlüssige Kosten-Nutzen-Überlegungen angestellt werden, die deutlich über blosse CSR-Statements hinausgehen.
Die Berufsbildung führt viel zu häufig ein Schattendasein und wird in seiner Bedeutung unterschätzt. Fehlentwicklungen der letzten Jahre, wie z.B. die Vernachlässigung der Beziehungsebene, sind dringend zu korrigieren.
Employer Branding macht den Unterschied Ueber 9000 Schweizer Schüler hatten das Wort. Sie setzen bei der Frage der Berufswahl nicht auf soziale Netzwerke, sondern suchen die praktische Erfahrung im Rahmen einer Schnupperlehre. Eltern und Freunde werden in ihre Entscheidungsfindung eingebunden und das Betriebsklima spielt bei der Wahl eine wichtige Rolle. Mehr Einzelheiten in unserer Infografik. [...]
In diesen Tagen startet ein neuer Ausbildungsjahrgang. Aus unseren Erfahrungen der letzten Jahre erachten wir folgende Faktoren als kritisch, um auch künfig in ausreichender Anzahl geeignete Auszubildende, Lernende und Lehrlinge in Unternehmen zu integrieren:
1. Strategie: Häufig fehlen sowohl interne als auch externe strategische Analysen - Detailinformationen liefern unsere Webinare und Fachtagungen - sowie logische Herleitungen zur Employer Brand und zur EVP.