Ausgangspunkt der Strategieimplementierung sind ein Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio, eine SWOT-Analyse und -Normstrategien, strategische Stoßrichtungen bzw. Optionen, SMART-Ziele und Resultate für die nächsten 3-5 Jahre, sowie notwendige Mittel, Zeiträume, Ressourcen und Maßnahmen.
Die drei großen Aufgabenblöcke sind die Operationalisierung, die Institutionalisierung, sowie die Kontrolle und Bewertung der Strategie.
Die verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Strategieimplementierung, die Organisationsentwicklung (OE), beinhaltet die geplante, systematische und zielorientierte Veränderung der organisatorischen Strukturen und Prozesse sowie des Verhaltens der Mitarbeiter eines Unternehmens mit Hilfe des koordinierten Einsatzes sozialwissenschaftlicher Methoden.
Nachhaltigkeit und Qualität integriert bewerten
Unternehmen möchten wissen, wie gut sie für die Zukunft gerüstet [...]
Modulares People-Management-Produktportfolio
Die Arbeitswelt verändert sich tiefgreifend – technologisch, kulturell und strategisch. [...]
Modulares CSRD-/VSME-Produktportfolio
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa befindet sich an einem Wendepunkt. Mit [...]