Die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa befindet sich an einem Wendepunkt. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den verbindlichen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beginnt eine neue Ära der unternehmerischen Transparenz und Rechenschaft.

Doch in vielen Unternehmen herrschaft derzeit noch Unsicherheit: Was gilt genau? Wann? Und wie tief müssen die Berichte gehen?
Die EU arbeitet aktuell an einer sogenannten „Omnibus-Verordnung“, die zentrale Fragen zu Fristen, Übergangsregelungen und zur Anwendung der Standards klären soll.
Gleichzeitig befindet sich der
VSME-Standard für kleinere, nicht-börsennotierte Unternehmen noch in der Konsultation.
Unternehmen stehen damit vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen sich auf ein System vorbereiten, das sich noch im Wandel befindet – und zugleich rechtzeitig handlungsfähig werden.

Unser Angebot: Das modulare CSRD- und VSME-Produktportfolio der STRIMgroup

In diesem dynamischen Umfeld bietet die STRIMgroup Unternehmen jeder Größe gezielte Unterstützung – mit einem modular aufgebauten Produktportfolio zur Umsetzung von CSRD- und VSME-Anforderungen.

Unsere neun Module richten sich an Organisationen, die:

  • ihre Berichtspflichten prüfen und vorbereiten wollen,
  • ESG-Strategien entwickeln und umsetzen möchten,
  • HR-Prozesse mit Nachhaltigkeit verbinden, oder
  • bestehende Nachhaltigkeitsberichte gezielt verbessern möchten.

Jedes Modul enthält klar definierte Aufgaben, passende digitale Tools, den geschätzten Aufwand in Personentagen sowie alle beteiligten Rollen und Verantwortlichkeiten – ideal für strukturierte Projektplanung, gezielten Ressourceneinsatz und ein standardkonformes Reporting.

Die 9 Module im Überblick – CSRD-konform & ESRS-ready

Modul 1: CSRD Quick-Check & Gap-Analyse

  • Zielgruppe: Unternehmen mit (potenzieller) CSRD-/ESRS-Betroffenheit
  • Nutzen: Ersteinschätzung der Berichtspflicht, Reifegradanalyse, Identifikation von Handlungsfeldern, Basis für Projektstruktur

Modul 2: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality)

  • Zielgruppe: Unternehmen in Vorbereitung oder Umsetzung der CSRD
  • Nutzen: Ermittlung relevanter ESG-Themen für Bericht, Strategie und Steuerung; strukturierte Stakeholder-Integration

Modul 3: Berichtsbaukasten (ESRS-konform)

  • Zielgruppe: Unternehmen mit Berichterstattungspflicht oder freiwilliger Ambition
  • Nutzen: Aufbau konformer Berichte mithilfe modularer Templates; strukturierte Vorlagen entlasten interne Ressourcen

Modul 4: VSME-Toolkit & CSRD light

  • Zielgruppe: KMU ohne formale Pflicht, aber mit ESG-Anforderungen aus dem Markt
  • Nutzen: Einstieg in ESG-Reporting über Templates und Coaching – ohne komplexe Gesamtkonzeption

Modul 5: ESG-KPI- & Steuerungs-Dashboard

  • Zielgruppe: Unternehmen, die ESG messbar steuern und kommunizieren möchten
  • Nutzen: KPI-Framework (z. B. ESRS S1, E1, G1), Monitoring-Tools und Verbindung zu Controlling- & Nachhaltigkeitszielen

Modul 6: Lieferkettenanalyse & Value Chain Mapping (ESRS S2 / E3, LkSG)

  • Zielgruppe: Unternehmen mit komplexer Lieferkette oder LkSG-Betroffenheit
  • Nutzen: ESG-Risikoanalyse in der Lieferkette, Integration in Wesentlichkeit & Bericht, Maßnahmenentwicklung

Modul 7: CSRD & Strategie (Sustainability in Strategy)

  • Zielgruppe: Unternehmen mit strategischem Nachhaltigkeitsanspruch
  • Nutzen: ESG-Integration in Unternehmensstrategie, Governance-Verankerung, Zielsysteme und Wirkungskontrolle

Modul 8: HR-Transformation & ESRS S1-Umsetzung

  • Zielgruppe: HR-Verantwortliche, ESG-Fachkräfte, Experten für Entlohnung, Kompetenzentwicklung & Gesundheit
  • Nutzen: Umsetzung der ESRS S1-Anforderungen, z. B. Diversität, Kompetenzen und Work-Life-Balance;, HR als ESG-Hebel

Modul 9: CSRD Awareness & Trainings (Führung & Fachbereiche)

  • Zielgruppe: Führungskräfte, Linienverantwortliche, Fachabteilungen, wie z.B. HR, Finanzen, Einkauf und Kommunikation
  • Nutzen: Klarheit über Rollen & Verantwortlichkeiten, gezielter Know-how-Aufbau, höhere Umsetzungsqualität

Vorteile der STRIMgroup-CSRD-Module auf einen Blick

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit der STRIMgroup setzen Sie auf Lösungen, die:

  • CSRD- und VSME-kompatibel sind und sich konsequent an den ESRS-Standards orientieren,
  • technisch und inhaltlich anschlussfähig in Ihre bestehenden ESG-Prozesse integrieren lassen,
  • den Umsetzungsaufwand transparent ausweisen – in Tagen, Rollen und Verantwortlichkeiten,
  • skalierbar sind – je nach Reifegrad, Branche und Unternehmensgröße.

Technische Umsetzung mit osapiens

Für die datentechnische Umsetzung nutzen wir unsere Partnerschaft mit osapiens, einem führenden Anbieter für automatisierte ESG- und CSRD-Softwarelösungen. Damit ermöglichen wir Ihnen:

  • eine effiziente Integration von Daten aus HR, Finance, Einkauf und weiteren Bereichen,
  • automatisierte Analysen und regelkonformes Reporting,
  • nahtlose Schnittstellen zu gängigen ERP- und BI-Systemen.

Fazit: Strukturiert, skalierbar, strategisch

Mit den CSRD- und VSME-Modulen der STRIMgroup erhalten Unternehmen eine strukturierte, praxisnahe und technologisch fundierte Lösung zur ESG-Transformation – insbesondere im HR-Bereich, wo Datenqualität, Wirkung und strategische Steuerung künftig den Unterschied machen.

Vereinbaren Sie jetzt gleich ein für Sie kostenloses Erstgespräch per E-Mail – hier!