Unternehmen stehen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung: Finanzdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten, Prozessdaten, Personaldaten etc. – einige sind strukturiert, einige unstrukturiert.
Mit Blick auf Personaldaten bildet die DIN ISO 30414 eine wichtige Grundlage, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken – ggf. in Verbindung mit Benchmarks – Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen.
Mittels mehrerer Reifegrade entsteht ein sog. Analytics Continuum: Vom Beobachten (deskriptiv), über Signalisieren (proaktiv, vorausschauend), zum Handeln (präskriptiv, kognitiv)!
Alle reden von Predictive Analytics, die Realität sieht (noch) anders aus!
Die Online-Befragungen 2018 der STRIMacademy zu Einflussfaktoren und Outputgrössen im [...]
Ist ein Normalarbeitsverhältnis noch normal?
CHROs und Personalverantwortliche tun alles [...]
Brechen Sie Workforce Analytics-Mythen mit Leidenschaft und Agilität auf
Aktuelle Erfahrungen und Studien zu Workforce Analytics führen uns die [...]