Unternehmen möchten wissen, wie gut sie für die Zukunft gerüstet sind. Viele greifen deshalb zu sogenannten Quick-Checks. Manche konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit und CSRD, andere prüfen Prozesse und Qualitätsmanagement.
Doch hier liegt ein zentrales Problem: Diese Checks laufen oft nebeneinander. Sie beleuchten jeweils nur Teilbereiche und nicht das große Ganze.
Warum integrierte Checks die bessere Lösung sind
Ein Nachhaltigkeits-Check, etwa von PwC, KPMG oder Ecovadis, zeigt, welche ESRS-Anforderungen bereits erfüllt sind. Was jedoch häufig fehlt, ist die Antwort auf eine entscheidende Frage: Wie lassen sich diese Anforderungen in Steuerung und Umsetzung integrieren?
Auf der anderen Seite prüfen QM-Checks – zum Beispiel von DGQ, nextAudit oder TÜV – Prozesse, Audits und Dokumentationen. Die ESG- oder Nachhaltigkeitsperspektive bleibt dabei meist außen vor.
Integrierte Checks verbinden beide Welten: Nachhaltigkeit und Qualität – eingebettet in eine durchdachte Strategielogik. So entsteht ein realistisches Bild der Unternehmensreife. Gleichzeitig werden Lücken sichtbar, Synergien erkannt und klare Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Deshalb bringt ein integrierter Ansatz mehr: Er spart Zeit, vermeidet Doppelarbeit und zeigt, was wirklich zählt.
Zwar existieren bereits komplexe Modelle wie das EFQM-Modell mit ESG-Komponente oder kombinierte ESG-QM-Checks großer Anbieter. Doch diese richten sich vor allem an Konzerne. Mittelständische Unternehmen benötigen einen einfacheren, flexibleren Einstieg.
Der STRIM Quick-Check: Klarheit in 2 Stunden
Hier setzt der STRIM Quick-Check an. Er ist speziell für den Mittelstand konzipiert. In nur zwei Stunden erhalten Sie eine fundierte Analyse – praxisnah, kompakt und mit strategischem Tiefgang.
Was macht unseren Quick-Check besonders? Er ist:
- praxisorientiert, nicht theoretisch.
- konzentriert, nicht überfrachtet.
- integriert, nicht auf ein Thema beschränkt.
Sie erfahren auf einen Blick: Wo stehen wir? Wo liegen Chancen und Risiken? Was ist der nächste sinnvolle Schritt?
Was Sie erwartet: Der Ablauf
Der Check erfolgt in einem kompakten Workshop, idealerweise remote über Microsoft Teams. Gemeinsam analysieren wir Ihre Ausgangslage. Dabei richten wir uns an drei Kernfragen:
- Wie gut ist Ihr Unternehmen auf CSRD, VSME und ESRS vorbereitet?
- Wie tragfähig sind Ihre bestehenden QM-Strukturen für Nachhaltigkeit?
- Wo liegen Potenziale und wo besteht Handlungsbedarf?
Wir nutzen dabei keine Standardfragebögen. Stattdessen setzen wir auf strukturierte Gespräche und bewährte Tools aus der STRIM-Methodik:
- das ESG-Reifegradmodell,
- die 5-Why-Methode kombiniert mit dem Ishikawa-Diagramm, sowie
- die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) zur strategischen Bewertung.
Bereits wenige Tage später erhalten Sie einen kompakten Ergebnisbericht. Dieser zeigt Ihnen klar und verständlich den aktuellen Reifegrad, die größten Hebel, und konkrete Empfehlungen für nächste Schritte.
Für wen der STRIM Quick-Check ideal ist
Der Check richtet sich an Unternehmen, die schnell, unkompliziert und wirkungsvoll eine Standortbestimmung vornehmen möchten. Besonders profitieren Geschäftsführungen und ESG-Verantwortliche, QM-Leitungen und HR-Manager, sowie Organisationen aus Mittelstand, Sozialwirtschaft, Industrie und öffentlichem Sektor.
Typische Fragen aus der Praxis:
- „Wie gut sind wir wirklich auf die CSRD, VSME vorbereitet – gerade in HR oder im QM?“
- „Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Qualität sinnvoll verbinden?“
- „Was ist unser sinnvoller nächster Schritt – ohne monatelange Vorbereitungen?“
Wir beantworten diese Fragen – konkret, ehrlich und umsetzungsorientiert. Viele Teilnehmende sagen im Anschluss: „Jetzt haben wir endlich ein klares Bild und eine Richtung, die zu uns passt.„
Ihr Einstieg in die integrierte Transformation
Der STRIM Quick-Check kostet 990 € zzgl. MwSt. Er bietet Ihnen einen effektiven Startpunkt ohne Risiko und ohne Umwege.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und Ihre Transformation.
Hinterlasse einen Kommentar