Unternehmen stehen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung: Finanzdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten, Prozessdaten, Personaldaten etc. – einige sind strukturiert, einige unstrukturiert.
Mit Blick auf Personaldaten bildet die DIN ISO 30414 eine wichtige Grundlage, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken – ggf. in Verbindung mit Benchmarks – Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen.
Mittels mehrerer Reifegrade entsteht ein sog. Analytics Continuum: Vom Beobachten (deskriptiv), über Signalisieren (proaktiv, vorausschauend), zum Handeln (präskriptiv, kognitiv)!
Hybrides Arbeiten: Sitz zwischen den Stühlen?
Hybride Arbeitsformen prägen die moderne Arbeitswelt. Doch wie beeinflussen sie [...]
Mit neuer Leistungskultur zu höherer Rendite
Europa fällt derzeit laut ifo-Präsident Clemens Fuest wirtschaftlich und technologisch [...]
Diversitätsparameter im Nachhaltigkeitsbericht
Diversity, Equity and Inclusion (DEI) sind aus mehreren Gründen entscheidend [...]