Ausgangspunkt der Strategieimplementierung sind ein Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio, eine SWOT-Analyse und -Normstrategien, strategische Stoßrichtungen bzw. Optionen, SMART-Ziele und Resultate für die nächsten 3-5 Jahre, sowie notwendige Mittel, Zeiträume, Ressourcen und Maßnahmen.
Die drei großen Aufgabenblöcke sind die Operationalisierung, die Institutionalisierung, sowie die Kontrolle und Bewertung der Strategie.
Die verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Strategieimplementierung, die Organisationsentwicklung (OE), beinhaltet die geplante, systematische und zielorientierte Veränderung der organisatorischen Strukturen und Prozesse sowie des Verhaltens der Mitarbeiter eines Unternehmens mit Hilfe des koordinierten Einsatzes sozialwissenschaftlicher Methoden.
Veranstaltungen 2025 | Thema: HR-Strategie
In einer Zeit, in der strategische Personalplanung und nachhaltige HR-Strategien [...]
Nachhaltigkeit – Energieversorger im Wandel
Die Energiewende ist in vollem Gange, und Energieversorgungsunternehmen stehen vor [...]
STRIM und Nachhaltigkeit auf den Punkt gebracht
Es ist Herbst. Ich laufe durch Wälder und mache mir [...]