Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung2020-07-09T16:22:06+02:00

Ausgangspunkt der Strategieimplementierung sind ein Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio, eine SWOT-Analyse und -Normstrategien, strategische Stoßrichtungen bzw. Optionen, SMART-Ziele und Resultate für die nächsten 3-5 Jahre, sowie notwendige Mittel, Zeiträume, Ressourcen und Maßnahmen.

Die drei großen Aufgabenblöcke sind die Operationalisierung, die Institutionalisierung, sowie die Kontrolle und Bewertung der Strategie.

Die verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Strategieimplementierung, die Organisationsentwicklung (OE), beinhaltet die geplante, systematische und zielorientierte Veränderung der organisatorischen Strukturen und Prozesse sowie des Verhaltens der Mitarbeiter eines Unternehmens mit Hilfe des koordinierten Einsatzes sozialwissenschaftlicher Methoden.

Umsetzung von Strategien leistungsstarker Unternehmen

Von |März 26th, 2015|Kategorien: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Die drei wesentlichen Elemente von Hochleistungsorganisationen sind: Ausrichtung der Ressourcen auf die Strategieimplementierung, Kundenfokus, sowie organisatorische Fähigkeiten - bezogen auf Führungskräfte und Mitarbeitende.

Innovationsmanagement: Der Weg zur Umsetzung

Von |März 5th, 2015|Kategorien: Innovation Management, Strategieimplementierung|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Die in diesem Blogbeitrag entlang eines 4-Phasen-Modells skizzierten Techniken und Verfahren bieten einen praktischen Handlungsrahmen für die Entwicklung planbarer und nachhaltiger Innovationen.

HCM-Leitfaden für Führungskräfte

Von |Februar 25th, 2015|Kategorien: Human Capital Management, Strategieimplementierung|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Die Bedeutung des Themas Human Capital Management ist Unternehmensleitungen und [...]

Nach oben