Ausgangspunkt der Strategieimplementierung sind ein Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio, eine SWOT-Analyse und -Normstrategien, strategische Stoßrichtungen bzw. Optionen, SMART-Ziele und Resultate für die nächsten 3-5 Jahre, sowie notwendige Mittel, Zeiträume, Ressourcen und Maßnahmen.
Die drei großen Aufgabenblöcke sind die Operationalisierung, die Institutionalisierung, sowie die Kontrolle und Bewertung der Strategie.
Die verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Strategieimplementierung, die Organisationsentwicklung (OE), beinhaltet die geplante, systematische und zielorientierte Veränderung der organisatorischen Strukturen und Prozesse sowie des Verhaltens der Mitarbeiter eines Unternehmens mit Hilfe des koordinierten Einsatzes sozialwissenschaftlicher Methoden.
Die BSC ist tot – es lebe die BSC!
Die jüngsten Projekte – insbesondere bei Versicherern und Energieversorgern – und [...]
Evidenz-basiertes HR Management – Markenzeichen der STRIM
Seit ca. sieben Jahren forcieren wir bei der STRIM® konsequent ein [...]
Seminare zur Strategischen Personalplanung bei der ZGP in Zürich
Die Zürcher Gesellschaft für Personal-Management (ZGP) wurde vor über 60 [...]