Unternehmen stehen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung: Finanzdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten, Prozessdaten, Personaldaten etc. – einige sind strukturiert, einige unstrukturiert.
Mit Blick auf Personaldaten bildet die DIN ISO 30414 eine wichtige Grundlage, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken – ggf. in Verbindung mit Benchmarks – Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen.
Mittels mehrerer Reifegrade entsteht ein sog. Analytics Continuum: Vom Beobachten (deskriptiv), über Signalisieren (proaktiv, vorausschauend), zum Handeln (präskriptiv, kognitiv)!
Talent Analytics: vom Berufseinsteiger zum Leistungsträger
Um Talente auf sich aufmerksam zu machen, zu fördern und zu binden braucht es einen durchgängigen Prozess mit ausgewählten Kennzahlen unter Einbindung wesentlicher Einflussfaktoren.
Schülerbefragung zur Berufsorientierung: Was findet Beachtung?
Duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich. Auswirkungen für das Recruiting.
Was hat HR mit Agilität zu tun?
Die Personalfunktion muss Unternehmen darin unterstützen, agil und innovativ zu handeln.