Analytik & Statistik

Analytik & Statistik2020-07-09T16:17:38+02:00

Unternehmen stehen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung: Finanzdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten, Prozessdaten, Personaldaten etc. – einige sind strukturiert, einige unstrukturiert.

Mit Blick auf Personaldaten bildet die DIN ISO 30414 eine wichtige Grundlage, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken – ggf. in Verbindung mit Benchmarks – Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen.

Mittels mehrerer Reifegrade entsteht ein sog. Analytics Continuum: Vom Beobachten (deskriptiv), über Signalisieren (proaktiv, vorausschauend), zum Handeln (präskriptiv, kognitiv)!

Agile Analytics: ein Widerspruch?

Von |September 24th, 2013|Kategorien: (HR) Controlling, Strategieentwicklung, Strategische Personalplanung|Schlagwörter: , , , , , , , , , , |

In einem volatilen, komplexen und unsicheren Umfeld gewinnen Echtzeit-Analysen an Bedeutung, um mit den sich schnell verändernden Märkten Schritt zu halten

Welche Rolle spielt Analytics für HRM?

Von |September 6th, 2013|Kategorien: Human Capital Management|Schlagwörter: , , , , , , , , , , |

Was muss das C-level wissen? Was steht auf der Agenda des CHRO? Wie funktioniert Human Capital Analytics? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf unseren Fachtagungen im Herbst 2013.

Reisende muss man aufhalten

Von |August 13th, 2013|Kategorien: Human Capital Management|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , |

Retention Management steckt noch in den Kinderschuhen. Derzeit überwiegen noch blosse Aufzählungen möglicher Faktoren und Massnahmen. Wir benötigen nun fundierte Analysen - nach Unternehmensbranche, Alter und Geschlecht der Mitarbeitenden, etc. -, um entlang eines evidenz-basierten Handelns die Auswirkungen initiierter Massnahmen auf den Geschäftserfolg darlegen zu können.

Nach oben