Unternehmen stehen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung: Finanzdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten, Prozessdaten, Personaldaten etc. – einige sind strukturiert, einige unstrukturiert.
Mit Blick auf Personaldaten bildet die DIN ISO 30414 eine wichtige Grundlage, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken – ggf. in Verbindung mit Benchmarks – Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen.
Mittels mehrerer Reifegrade entsteht ein sog. Analytics Continuum: Vom Beobachten (deskriptiv), über Signalisieren (proaktiv, vorausschauend), zum Handeln (präskriptiv, kognitiv)!
Lehrer – überfordert? faul? inkompetent?
Schule im Zeitalter der Digitalisierung: Welche Rolle spielen Smartphones, Tablets im MINT-Unterricht? Wieviel Multimediakompetenz besitzt ein Lehrer 4.0? Wie sollte MINT-Unterricht gestaltet werden?
eng-age-men-t – was für alte Männer?
Employee Engagement bedingt eine Kultur, die von der Unternehmensleitung vorgelebt und eingefordert wird. Daten sind nicht das Problem! Beginnen Sie mit vorhandenen Kennzahlen wie Fluktuation, Kosten und Produktivität und gewinnen Sie Erkenntnisse bei der Analyse von Engagement und Veränderungen bei diesen Kennzahlen.
Kann Personal Controlling?
Der Beitrag beschäftigt sich mit Ursachen, warum die Schnittstelle zwischen Vorstand und Personalern im Thema Personalcontrolling nur mangelhaft funktioniert.