Unternehmen stehen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung: Finanzdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten, Prozessdaten, Personaldaten etc. – einige sind strukturiert, einige unstrukturiert.
Mit Blick auf Personaldaten bildet die DIN ISO 30414 eine wichtige Grundlage, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken – ggf. in Verbindung mit Benchmarks – Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen.
Mittels mehrerer Reifegrade entsteht ein sog. Analytics Continuum: Vom Beobachten (deskriptiv), über Signalisieren (proaktiv, vorausschauend), zum Handeln (präskriptiv, kognitiv)!
Engagement – was steckt wirklich dahinter?
Neben einer starken Engagementstruktur arbeiten CEOs in 2015 v.a. an Kundenzentriertheit, an Innovationen und an Steuerungsfähigkeit. Diese Faktoren hängen nicht nur eng miteinander zusammen, sondern sie beeinflussen sich positiv.
Designing for Innovation – 7 auf einen Streich!
Innovations-förderliche Organisationsgestaltung befasst sich mit der Zuteilung und Ausrichtung kritischer Verfahren und Prozesse, Verantwortlichkeiten und des Kapitals (technisch, geistig, finanziell und menschlich) über Betriebsstrukturen, Standorte und Ebenen.
Lehrer – überfordert? faul? inkompetent?
Schule im Zeitalter der Digitalisierung: Welche Rolle spielen Smartphones, Tablets im MINT-Unterricht? Wieviel Multimediakompetenz besitzt ein Lehrer 4.0? Wie sollte MINT-Unterricht gestaltet werden?