Operative Exzellenz ist wahrlich die Herausforderung, die vom C-Level gesteuert werden kann und die in einem langsam wachsenden wirtschaftlichen Umfeld der ultimative Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil ist. So wie es eine Innovationskultur gibt, gibt es auch eine Exzellenzkultur – und oft sind die beiden nicht im Einklang miteinander.
In langsam wachsenden Märkten müssen Organisationen Anpassungen vornehmen, um weiterhin profitabel zu sein. Operative Exzellenz – die Fähigkeit einer Firma effizient und effektiv ihren Kunden Wertschöpfung zu liefern – ist eine bewährte Strategie, um Profitabilitätswachstum zu gewährleisten, auch wenn Umsatzsteigerungen im niedrigen einstelligen Bereich liegen.
Weltweit sehen CEOs besseres Mitarbeiterengagement, um die Produktivität anzukurbeln, als den ersten Schritt an, um den Betrieb zu verbessern.
Das Streben europäischer CEOs, operative Exzellenz zu erreichen, basiert auf dem Aufbau einer hochmotivierten Mitarbeiterschaft, während gleichzeitig organisatorische Agilität entwickelt wird, organisatorische Ausrichtung verbessert wird und interne Silos abgebaut werden.
Die vier Phasen der Strategiekommunikation
Die Erkenntnis, dass eine Strategie nur so gut wie ihre Umsetzung ist, ist hinlänglich bekannt. Trotz zahlreicher Ansätze und Denkanstöße besteht immer noch große Unsicherheit, welches die besten Wege sind, um Führungskräfte und Mitarbeitende für [...]
Managementsystem für die Strategiearbeit
Im Jahr 2007 wurde das Management-Feld-System entwickelt, 2014 publizierten Kaplan und Norton den von ihnen entwickelten Management-Kreislauf, 2017 erschien Bleichers St. Galler Management Konzept in der neunten Auflage - um nur einige der zahlreichen Modelle [...]
Strategieimplementierung in postmodernen Organisationen
Für viele von Ihnen ist diese Woche wahrscheinlich die letzte Arbeitswoche des Jahres 2019. Zeit, um zurückzublicken. Zeit, um sich Gedanken über das kommende Jahr zu machen. Wie setzen wir die Planungen für 2020 um? [...]