Operative Exzellenz ist wahrlich die Herausforderung, die vom C-Level gesteuert werden kann und die in einem langsam wachsenden wirtschaftlichen Umfeld der ultimative Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil ist. So wie es eine Innovationskultur gibt, gibt es auch eine Exzellenzkultur – und oft sind die beiden nicht im Einklang miteinander.
In langsam wachsenden Märkten müssen Organisationen Anpassungen vornehmen, um weiterhin profitabel zu sein. Operative Exzellenz – die Fähigkeit einer Firma effizient und effektiv ihren Kunden Wertschöpfung zu liefern – ist eine bewährte Strategie, um Profitabilitätswachstum zu gewährleisten, auch wenn Umsatzsteigerungen im niedrigen einstelligen Bereich liegen.
Weltweit sehen CEOs besseres Mitarbeiterengagement, um die Produktivität anzukurbeln, als den ersten Schritt an, um den Betrieb zu verbessern.
Das Streben europäischer CEOs, operative Exzellenz zu erreichen, basiert auf dem Aufbau einer hochmotivierten Mitarbeiterschaft, während gleichzeitig organisatorische Agilität entwickelt wird, organisatorische Ausrichtung verbessert wird und interne Silos abgebaut werden.
Strategieimplementierung mit der BSC und …?
Die Balanced Scorecard ist seit über 20 Jahren ein Managementkonzept zur Umsetzung einer Unternehmensstrategie in ein konsistentes System von strategischen Zielen und die Konkretisierung dieser strategischen Ziele durch operative Ziele und Maßnahmen entlang von vier [...]
Was macht die digitale Transformation mit den Menschen?
In vielen Publikationen und Vorträgen werden die tollen Visionen, die durch digitale Transformation Realität werden können, hervorgehoben. In der Tat gibt es viele Chancen und wir müssen sie nutzen, wenn wir unseren Lebensstandard auch nur [...]
Die DNA von #CX
Trotz aktuell noch positiver Ausgangslage mehren sich die Stimmen, dass in den kommenden Jahren mit erheblichen Umwälzungen im Versicherungswesen zu rechnen ist. Stimmen werden lauter, die sagen, man habe die Digitalisierung verschlafen, man verliere den [...]