Unternehmen stehen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung: Finanzdaten, Kundendaten, Transaktionsdaten, Prozessdaten, Personaldaten etc. – einige sind strukturiert, einige unstrukturiert.
Mit Blick auf Personaldaten bildet die DIN ISO 30414 eine wichtige Grundlage, um entlang einheitlicher Definitionen und Metriken – ggf. in Verbindung mit Benchmarks – Transparenz über die Belegschaft zu gewinnen.
Mittels mehrerer Reifegrade entsteht ein sog. Analytics Continuum: Vom Beobachten (deskriptiv), über Signalisieren (proaktiv, vorausschauend), zum Handeln (präskriptiv, kognitiv)!
Schülerbefragung zur Berufsorientierung: Was findet Beachtung?
Duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich. Auswirkungen für das Recruiting.
Was hat HR mit Agilität zu tun?
Die Personalfunktion muss Unternehmen darin unterstützen, agil und innovativ zu handeln.
Mit Analytics zu mehr Agilität und Innovation
Was sind die Trends im Personalbereich inkl Recruiting, Planung, Controlling. Präsentation mit Studienresultaten - CEO Umfrage - und Lösungsvorschläge.