Die STRIM® unterscheidet im Wesentlichen fünf Arten von strategischen Analysen:
- Unternehmensinterne Analysen, wie z.B. Kompetenzanalyse, Kostenstrukturanalyse und Kulturanalyse;
- Unternehmensexterne Analysen, wie z.B. Konkurrenzanalyse, PESTEL-Analyse und Zielgruppenanalyse;
- Analysen zur Aggregation und zur strategischen Positionierung, wie z.B. SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien und Wettbewerbsstrategien;
- Analysen zur strategischen Planung, wie z.B. Balanced Scorecard und Strategy Map, Portfolioanalyse und Szenariotechnik; sowie
- Analysen zur strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie z.B. Benchmarking, Rentabilitätsanalyse und Wertbeitragsanalyse.
Übergang von Strategieentwicklung zur Strategieimplementierung
Die Umsetzung einer Strategie gelingt nur – so mein Fazit eines früheren Beitrages -, „wenn die Zielgruppen in der Belegschaft für die Strategie begeistert und mobilisiert werden“. Häufig misslingt dieser [...]
Managementsystem für die Strategiearbeit
Im Jahr 2007 wurde das Management-Feld-System entwickelt, 2014 publizierten Kaplan und Norton den von ihnen entwickelten Management-Kreislauf, 2017 erschien Bleichers St. Galler Management Konzept in der neunten Auflage - um nur einige der zahlreichen Modelle [...]
Ohne Segmentierung der Belegschaft keine strategische Personalarbeit
Die Segmentierung der Belegschaft – beispielsweise entlang Geschäftstreibern, strategischem Wertbeitrag, Standort – ist notwendig für jegliche Art strategischer Personalarbeit; damit auch insbesondere im Rahmen der Strategischen Personalplanung und des strategisch-integrierten Talentmanagements. […]