Die STRIM® unterscheidet im Wesentlichen fünf Arten von strategischen Analysen:
- Unternehmensinterne Analysen, wie z.B. Kompetenzanalyse, Kostenstrukturanalyse und Kulturanalyse;
- Unternehmensexterne Analysen, wie z.B. Konkurrenzanalyse, PESTEL-Analyse und Zielgruppenanalyse;
- Analysen zur Aggregation und zur strategischen Positionierung, wie z.B. SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien und Wettbewerbsstrategien;
- Analysen zur strategischen Planung, wie z.B. Balanced Scorecard und Strategy Map, Portfolioanalyse und Szenariotechnik; sowie
- Analysen zur strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie z.B. Benchmarking, Rentabilitätsanalyse und Wertbeitragsanalyse.
Entwicklung der Führungskräfte: Was geht wirklich?
Der Business Impact im Thema Leadership Development ist unbestritten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der richtige Mix an unterschiedlichen Programmen wesentlich dafür verantwortlich ist, wie gut die Führungskräfte zum Erfolg beitragen. Unternehmen sind gut beraten, die Entwicklungsprogramme eng an die Unternehmenswerte anzudocken, an die konkreten Bedürfnisse auszurichten und anstatt starrer Regeln ein flexibles Framework zur Verfügung zu stellen.
Fachkräftemangel und die Rolle von Arbeitsmarktdaten
Die Anspannung der Arbeitsmärkte wird stärker ausfallen als es die meisten Ökonomen prognostizieren. Die Auswirkungen sind: Höhere Löhne und niedrigere Gewinne. Dieser Trend hält die nächsten 15 Jahre an. Was bedeutet dies für Ihr Unternehmen?
Innovationsstrategien und Innovationskultur
Dieser Blogbeitrag stellt drei Fragen in den Mittelpunkt: (1) Warum ist Innovation so wichtig? (2) Welche Innovationsstrategien stehen für CEOs im Vordergrund? (3) Wie wissen wir, ob wir eine Innovationskultur haben?