Die STRIM® unterscheidet im Wesentlichen fünf Arten von strategischen Analysen:
- Unternehmensinterne Analysen, wie z.B. Kompetenzanalyse, Kostenstrukturanalyse und Kulturanalyse;
- Unternehmensexterne Analysen, wie z.B. Konkurrenzanalyse, PESTEL-Analyse und Zielgruppenanalyse;
- Analysen zur Aggregation und zur strategischen Positionierung, wie z.B. SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien und Wettbewerbsstrategien;
- Analysen zur strategischen Planung, wie z.B. Balanced Scorecard und Strategy Map, Portfolioanalyse und Szenariotechnik; sowie
- Analysen zur strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie z.B. Benchmarking, Rentabilitätsanalyse und Wertbeitragsanalyse.
Zukunft gestalten statt linear denken
Man hatte es ja schon geahnt. Das Weltwirtschaftsforum 2016 in Davos lässt nun auch die letzten Zweifler verstummen: Die aktuellen politischen Spannungen und Krisen verunsichern die Wirtschaft weltweit. Wie stellt sich [...]
Performance: schneller, höher, weiter?
Basis für PM 3.0 ist Vertrauen und Wertschätzung – bezogen auf Leistungsbereitschaft, Selbstmotivation und Ergebnisorientierung des Einzelnen
Evolutionäre Organisationen: Was sind die zentralen Merkmale?
Die moderne Weltsicht ist in Wirtschaft und Politik sehr verbreitet; die postmoderne Sicht bisher nur im akadem. Denken, in NPOs und unter Aktivisten.