Die STRIM® unterscheidet im Wesentlichen fünf Arten von strategischen Analysen:
- Unternehmensinterne Analysen, wie z.B. Kompetenzanalyse, Kostenstrukturanalyse und Kulturanalyse;
- Unternehmensexterne Analysen, wie z.B. Konkurrenzanalyse, PESTEL-Analyse und Zielgruppenanalyse;
- Analysen zur Aggregation und zur strategischen Positionierung, wie z.B. SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien und Wettbewerbsstrategien;
- Analysen zur strategischen Planung, wie z.B. Balanced Scorecard und Strategy Map, Portfolioanalyse und Szenariotechnik; sowie
- Analysen zur strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie z.B. Benchmarking, Rentabilitätsanalyse und Wertbeitragsanalyse.
Digitale Transformation erfordert neue Denkweisen (Teil 1/4)
Bei Innovation geht es primär um Haltung, Kultur und Menschen. Aus Sicht der Geschäftsführungen rund um den Globus ist eine Kombination aus Kulturaufbau, Verbesserung funktionaler Fähigkeiten und Umsetzung effektiver Prozesse der entscheidende Innovationsfaktor – nicht [...]
Was wird denn nun aus Performance Management?
Zahlreiche Unternehmen überprüfen derzeit ihre Performance-Management-Systeme, um ineffektive Prozesse und Praktiken zu hinterfragen. Mit Blick auf die gesamte, v.a. auch auf die noch jüngere Belegschaft ist das Ziel dabei, organisatorische Barrieren einzureissen und stattdessen laufendes [...]
Berufsbildung: Leitfaden für Betriebe (Teil 1/3)
Ausbildung ist kein Selbstzweck. Die Betonung der gesellschaftlich-sozialen Verantwortung spielt sicherlich eine Rolle, aber keine treibende. Fakt ist: Auch und gerade im Zeitalter technischer Innovationen – Roboter, selbstfahrende Autos, 3-D-Drucker – wird es ohne gut [...]