Die STRIM® unterscheidet im Wesentlichen fünf Arten von strategischen Analysen:
- Unternehmensinterne Analysen, wie z.B. Kompetenzanalyse, Kostenstrukturanalyse und Kulturanalyse;
- Unternehmensexterne Analysen, wie z.B. Konkurrenzanalyse, PESTEL-Analyse und Zielgruppenanalyse;
- Analysen zur Aggregation und zur strategischen Positionierung, wie z.B. SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien und Wettbewerbsstrategien;
- Analysen zur strategischen Planung, wie z.B. Balanced Scorecard und Strategy Map, Portfolioanalyse und Szenariotechnik; sowie
- Analysen zur strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie z.B. Benchmarking, Rentabilitätsanalyse und Wertbeitragsanalyse.
Strategie – von Porter bis Kaplan
Der Strategie-Regelkreis sorgt nicht nur für eine fundierte Operationalisierung, sondern auch für institutionalisierte Reviews und Updates.
Agile Analytics: ein Widerspruch?
In einem volatilen, komplexen und unsicheren Umfeld gewinnen Echtzeit-Analysen an Bedeutung, um mit den sich schnell verändernden Märkten Schritt zu halten
Unternehmenswachstum durch Innovation
Where do we find new growth opportunities and how do we deliver on the growth strategy? (1) Growth Strategy, (2) Finding Growth, (3) Delivering Growth. What do top innovators do better? They focus on unmet needs, entrepreneurship and leverage competencies. There are three views on innovation: resource view, capability view and leadership view; each view includes input metrics, process metrics and output metrics