Die STRIM® unterscheidet im Wesentlichen fünf Arten von strategischen Analysen:
- Unternehmensinterne Analysen, wie z.B. Kompetenzanalyse, Kostenstrukturanalyse und Kulturanalyse;
- Unternehmensexterne Analysen, wie z.B. Konkurrenzanalyse, PESTEL-Analyse und Zielgruppenanalyse;
- Analysen zur Aggregation und zur strategischen Positionierung, wie z.B. SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien und Wettbewerbsstrategien;
- Analysen zur strategischen Planung, wie z.B. Balanced Scorecard und Strategy Map, Portfolioanalyse und Szenariotechnik; sowie
- Analysen zur strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie z.B. Benchmarking, Rentabilitätsanalyse und Wertbeitragsanalyse.
4 Gründe, Talent Acquisition in 2017 auszubauen
Die Rekrutierung der richtigen Mitarbeitenden zur richtigen Zeit kann einer Organisation dabei helfen, Probleme zu lösen, geschäftliche Ziele zu erreichen, und bereit zu sein für die Herausforderungen der Zukunft. Um die am besten geeigneten Kandidaten [...]
Sind Innovation Labs für Arbeiten 4.0 förderlich?
Es gibt anscheinend keine Fachtagung, Veranstaltung, Messe, … Haarwaschmittel mehr, auf dem nicht Digitalisierung oder Innovation draufsteht. Dieses inflationäre Umgehen mit Begrifflichkeiten führt häufig dazu, dass die eigentlichen Inhalte zu kurz [...]
Marke: Was sagen andere über Sie und Ihr Unternehmen?
Brand, Branding oder Marke scheinen zeitlose Begriffe zu sein. „Du bist ja eine Marke“ ist ein Zitat meiner Urgrossmutter; etwas nachdenklich an meine Person gerichtet. „Branding“ liefert Stand heute in Google ca. 165.000.000 Ergebnisse! Vieles [...]