Die STRIM® unterscheidet im Wesentlichen fünf Arten von strategischen Analysen:
- Unternehmensinterne Analysen, wie z.B. Kompetenzanalyse, Kostenstrukturanalyse und Kulturanalyse;
- Unternehmensexterne Analysen, wie z.B. Konkurrenzanalyse, PESTEL-Analyse und Zielgruppenanalyse;
- Analysen zur Aggregation und zur strategischen Positionierung, wie z.B. SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien und Wettbewerbsstrategien;
- Analysen zur strategischen Planung, wie z.B. Balanced Scorecard und Strategy Map, Portfolioanalyse und Szenariotechnik; sowie
- Analysen zur strategischen und kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie z.B. Benchmarking, Rentabilitätsanalyse und Wertbeitragsanalyse.
Impulse zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Die Erwartungen der Kunden sind viel höher als noch vor ein paar Jahren, aber es wird immer einen Platz in einem überfüllten Markt für die Unternehmen geben – B2C oder B2B -, die den besten [...]
Führung: Was macht den Unterschied?
Ziemlich genau vor einem Jahr, nämlich im März 2015, wurde m.E. eine der bisher bahnbrechendsten Studien zum Zusammenhang von Führung, Engagement und Geschäftserfolg veröffentlicht, nämlich: DNA of High-Performing Organizations. […]
Nachfolgemanagement in Zeiten von I4.0
Im Unterschied zur Nachfolgeplanung ist Nachfolgemanagement ein strategisches und systematisches Verfahren, um Nachfolger auf vielen Ebenen der Organisation – einschliesslich Nicht-Führungspositionen – aufzubauen. […]