Lade Veranstaltungen

Das kostenfreie WebinarPersonalbericht nach ESRS: Moderne und nachhaltige HR-Berichterstattung“ wird am 19. November von 10:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr angeboten.

Es thematisiert

  • den aktuellen Stand der CSRD-Umsetzung
  • den Nachhaltigkeitsbericht mit Fokus auf ESRS S1,
  • Möglichkeiten zur effizienten und transparenten Datenbereitstellung, sowie
  • mögliche Entwicklungsstufen vom Berichten zum Steuern.

Aktueller Stand der CSRD-Umsetzung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein Meilenstein in der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung, und die Umstellung auf die neuen Standards läuft derzeit auf Hochtouren. Unternehmen sind ab dem Berichtsjahr 2025 verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den europäischen ESRS-Standards (European Sustainability Reporting Standards) zu gestalten. Dabei liegt der Fokus auf der Integration ökologischer und sozialer Kriterien in die Unternehmensberichterstattung. In diesem Kontext liegt eine besondere Bedeutung auf dem Personalbericht nach ESRS S1, der genaue und vergleichbare Daten zu sozialen Aspekten und Menschenrechten im Unternehmen fordert.

Die STRIMgroup unterstützt ihre Kunden bei der Anpassung und Implementierung der neuen Standards und betont die Notwendigkeit, umfassende und verlässliche Daten bereitzustellen, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden.

Nachhaltigkeitsbericht mit Fokus auf ESRS S1

Der ESRS S1 ist ein zentraler Bestandteil der neuen Richtlinie und fordert detaillierte Berichte über den sozialen Impact und die Menschenrechte in Unternehmen. Hierzu zählen neben Arbeitnehmerrechten auch Aspekte wie Diversität, Gleichstellung und Arbeitsbedingungen. Der „Personalbericht nach ESRS S1“ bietet Unternehmen eine strukturierte Vorlage, um die Erwartungen an einen modernen, ESG-konformen (Environmental, Social, Governance) Bericht zu erfüllen und eine transparente Kommunikation nach außen zu gewährleisten. Ein guter Nachhaltigkeitsbericht geht weit über die bloße Datenlieferung hinaus: Er ist ein strategisches Werkzeug, das die Werte und Prioritäten des Unternehmens spiegelt und die Stakeholder umfassend informiert.

Die STRIMgroup unterstützt ihre Klienten dabei, den ESRS S1 in ihre Berichtsstrukturen zu integrieren und hilft ihnen, das Potential von Sozialdaten für eine nachhaltige Unternehmensführung voll auszuschöpfen.

Möglichkeiten zur effizienten und transparenten Datenbereitstellung

Die CSRD-Umstellung bringt eine Vielzahl von Daten und Analysen mit sich, die effizient und konsistent aufbereitet werden müssen. Hier kommt die leistungsstarke Datenanalyse-Plattform Alteryx ins Spiel, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten effizient zu verwalten, auszuwerten und visuell ansprechend darzustellen.

Mit sog. Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen wie z.B. Alteryx werden HR-Experten in die Lage versetzt, Workflows oder Apps mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen zu entwickeln. Man verwendet eine grafische Benutzeroberfläche mit minimalen Logik- und Drag & Drop-Funktionen, anstatt umfangreiche Codezeilen zu schreiben.

Zahlreiche Unternehmen setzen Tools wie Alteryx ein, um ihre Berichtspflichten effizient zu erfüllen und die Datengenauigkeit zu steigern. Alteryx bietet den Vorteil, dass verschiedene Datenquellen problemlos zusammengeführt werden können und komplexe Datenmodelle übersichtlich und verständlich dargestellt werden. So wird die technische Effizienz in der Berichterstellung deutlich erhöht und der Personalbericht zu einem strategischen Hebel für die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.

Entwicklungsstufen von Berichten

In der heutigen Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickeln sich Unternehmen zunehmend von bloßer Datenerfassung hin zur aktiven Nutzung von Berichten für strategische Entscheidungen. Diese Evolution wird durch die neuen Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte nach ESRS S1 und die CSRD-Standards angestoßen. Anstelle einer reinen Auflistung von Daten nutzen zukunftsorientierte Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichte, um gezielt unternehmerische Strategien zu steuern.

Dabei lassen sich verschiedene Entwicklungsstufen unterscheiden, die von rein deskriptiven Berichten bis hin zu prädiktiven und präskriptiven Ansätzen reichen.

Durch den Einsatz dieser unterschiedlichen Berichtsarten wird der „Personalbericht nach ESRS S1“ nicht nur zur Berichtspflicht, sondern zum integralen Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Unternehmen nutzen die gesammelten HR-Daten, um langfristige strategische Entscheidungen zu treffen und ihre Nachhaltigkeitsziele gezielt zu erreichen. Datenbasierte Berichterstattung hilft dabei, die Unternehmenskultur zu stärken, ein positives Arbeitgeberimage aufzubauen und nachhaltige Personalstrategien zu entwickeln.

Die STRIMgroup sieht in der Weiterentwicklung der Berichtsqualität einen entscheidenden Schritt, um datenbasierte und nachhaltige Entscheidungen zu fördern. Für den Personalbericht nach ESRS bedeutet dies, dass Unternehmen nicht nur Ist-Zustände dokumentieren, sondern auch Empfehlungen für Verbesserungen im Bereich Human Resources entwickeln. Insgesamt werden ESRS-konforme Berichte so zu einer wichtigen Säule der Unternehmensführung, die nicht nur den aktuellen Zustand beschreibt, sondern die Basis für künftige Entscheidungen darstellt.

 

Webinare wie dieses sind häufig der Startpunkt für umfangreichere Foren der STRIMacademy. Eine Kurzinformation hierzu liefert Ihnen unser Erklärvideo.

Bitte akzeptieren Sie statistik, Marketing Cookies, um diesen Inhalt sehen zu können.

Für Rückfragen stehen Ihnen mehrere Kontaktalternativen zur Verfügung.

 

Share This Story, Choose Your Platform!