Transparenz schaffen, Vertrauen stärken

Problemstellung

Immer mehr Unternehmen stehen unter Druck, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent darzulegen – sei es durch gesetzliche Anforderungen wie die CSRD und die ESRS-Standards, steigende Erwartungen von Investoren oder die Nachfrage von Kunden nach verantwortungsvollen Geschäftspraktiken. Oft fehlen jedoch klare Strukturen, belastbare Daten und ein konsistenter Ansatz, um Nachhaltigkeitsberichte effektiv zu erstellen und strategisch zu nutzen.

Unsere Lösung

Die STRIMgroup begleitet Unternehmen von der ersten Idee bis zum fertigen Bericht – im Recruiting, im Controlling, im Thema Nachhaltigkeit. Unser Ansatz vereint umfassendes Know-how zu regulatorischen Anforderungen mit praxisorientierten Lösungen, die wir in die Berichterstellung mit einbringen.
Mit unserer Unterstützung erstellen Sie Berichte, die nicht nur den ESRS-Standards entsprechen, sondern auch als strategisches Werkzeug dienen, um Nachhaltigkeitsziele zu kommunizieren und voranzutreiben. Dank datenbasierter Analysen und klarer Visualisierungen schaffen wir Transparenz und helfen Ihnen, wesentliche Themen hervorzuheben, Risiken zu identifizieren und Potenziale aufzuzeigen.

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Regulatorische Konformität: Erfüllen Sie mühelos die Anforderungen von CSRD, ESRS und ggf. anderen Standards.
  • Vertrauensaufbau: Steigern Sie die Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern durch klare und faktenbasierte Berichte.
  • Strategische Erkenntnisse: Nutzen Sie Berichte als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen und eine Triple Transformation.
  • Effizienz und Präzision: Automatisierte Workflows und Analysen reduzieren den Aufwand bei gleichzeitiger Steigerung der Aussagekraft.

Praxisbeispiel

Ein international tätiges Handelsunternehmen musste seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht nach den ESRS-Standards erstellen. Die STRIMgroup führte Gespräche mit Stakeholdern und begleitete die Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. An-schließend diente eine Gap-Analyse dazu, bestehende Datenquellen und Lücken zu identifizie-ren. Danach wurden gemeinsam mit Unternehmensvertretern ein Datenmanagementsystem implementiert und relevante Kennzahlen definiert und abgebildet.
Durch gezielte Schulungen Mitarbeitender und ein klar strukturiertes Vorgehen konnte das Unternehmen seinen Nachhaltigkeitsbericht nicht nur fristgerecht veröffentlichen, sondern auch messbare Fortschritte in zentralen Bereichen wie CO₂-Reduktion und Abfallminimierung dar-stellen. Ergebnis: Das Unternehmen erfüllte nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern erhielt auch positives Feedback von Investoren und Kunden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Blog-Kategorien: Berichtswesen und Nachhaltigkeit.

Sind Sie bereit für eine transparente und wirkungsvolle Nachhaltigkeitsberichterstattung? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Berichte zu erstellen, die nicht nur informieren, sondern überzeugen. Unsere Experten unterstützen Sie bei jedem Schritt – von der Datenanalyse bis zur strategischen Kommunikation.