

Roadmap zur erfolgreichen CSRD-Umsetzung
24. September 2026 @ 10:00 - 25. September 2026 @ 16:00
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt weitreichende Veränderungen für Unternehmen in der EU mit sich.
Nachhaltigkeitsberichte werden anspruchsvoller, komplexer und strategisch relevanter. Unsere Tagung bietet Ihnen eine praxisorientierte Plattform, um die wichtigsten Themen und Herausforderungen der CSRD zu meistern.
Besonders für Sustainability Manager, die umfassend alle ESG-Themen adressieren, HR-Manager, die den Fokus auf die „S“-Komponente legen, sowie CSR-Verantwortliche, Compliance-Manager und Fachleute aus dem Bereich Corporate Governance ist dieses Event ein Gewinn.
Themencluster und Inhalte der Tagung
1. Regulatorische Anforderungen und Standards
Verstehen Sie die Grundlagen der CSRD und ESRS:
- Überblick über die verpflichtenden und optionalen Berichtsstandards.
- Wesentlichkeitsanalyse: Doppelte Materialität und die richtigen Prioritäten setzen.
- Berichtspflichten für die Lieferkette und deren Integration in Ihr Reporting.
Relevanz: Erfahren Sie, wie Sie regulatorische Vorgaben strategisch in Ihren Berichten umsetzen und interne wie externe Anforderungen erfüllen.
2. Datenmanagement und Reporting-Prozesse
Erleben Sie, wie Sie ein effizientes Reporting aufbauen:
- Technologien und Tools für die Datenerfassung und -verwaltung.
- Integration von Finanz- und Nichtfinanzdaten für ein ganzheitliches Bild.
- Sicherstellung der Datenqualität und Auditierbarkeit.
Relevanz: Nachhaltigkeitsmanager profitieren von smarten Lösungen für ESG-Daten, während HR-Manager lernen, soziale KPIs effektiv zu erfassen.
3. Strategische Verankerung der Nachhaltigkeit
Nutzen Sie Nachhaltigkeitsberichte als strategisches Instrument:
- Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).
- Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategie und Unternehmenskultur integrieren.
- Berichterstattung als Kommunikations- und Change-Tool für interne und externe Stakeholder.
Relevanz: Diese Inhalte helfen Ihnen, Nachhaltigkeit in den Kern Ihres Unternehmens zu verankern und als Hebel für Veränderung zu nutzen.
4. Assurance und Prüfungsanforderungen
Bereiten Sie sich optimal auf die externe Prüfung vor:
- Anforderungen an die Auditfähigkeit von Nachhaltigkeitsberichten.
- Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern: Best Practices und Stolpersteine vermeiden.
- Transparenz und Verlässlichkeit als Erfolgsfaktoren.
Relevanz: Sicherheit für alle Manager, dass ihre Berichte nicht nur informativ, sondern auch prüfungssicher sind.
Aufbau der Tagung
Tag 1, 24. September 2026: Grundlagen und praktische Umsetzung
- 10:00 – 11:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Tagung.
- 11:00 – 12:30 Uhr: Cluster 1 – Regulatorische Anforderungen und Standards
- 14:00 – 15:30 Uhr: Cluster 2 – Datenmanagement und Reporting-Prozesse
- 16:00 – 17:30 Uhr: Cluster 3 – Strategische Verankerung der Nachhaltigkeit
- 17:30 – 18:00 Uhr: Wrap-up des ersten Tages
Tag 2, 25. September 2026: Vertiefung und Prüfungsperspektive
- 09:00 – 10:30 Uhr: Cluster 4 – Assurance und Prüfungsanforderungen
- 10:30 – 11:30 Uhr: Workshop – Wie entwickelt man eine Sustainability Balanced Scorecard?
- 11:30 – 12:30 Uhr: Case Study – Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 14:00 – 15:00 Uhr: Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Trends und Technologien
Zum Abschluss diskutieren wir im Rahmen des Themenspeichers (15:00 – ca. 16:00 Uhr) Ihre individuellen Fragen und leiten mögliche nächste Schritte ab.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Unsere Tagung bietet Ihnen:
- Ein umfassendes Verständnis der CSRD-Anforderungen.
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Nachhaltigkeits- und HR-Reporting.
- Austausch mit Experten und Gleichgesinnten, um Best Practices kennenzulernen.
Zielgruppe
- Sustainability Manager
- CSR-Verantwortliche
- Compliance-Manager
- Fachleute aus dem Bereich Corporate Governance
- HR-Manager und -Controller
Einstieg leicht gemacht: Unsere Webinare
Das erste Webinar der STRIMacademy zum Thema „Personalbericht nach ESRS“ fand am Dienstag, den 19. November 2024 statt.
Setzen Sie Ihre „ESG-Reise“ im Jahr 2026 mit unserem kostenlosen 1-stündigen Webinar am 23. Juni 2026 als ideale Vorbereitung auf die Tagung fort.
Eine Wiederholung des Webinars wird am 21. Juli 2026 angeboten.
Die Teilnahmegebühr an der Fachtagung – [■] Basic – beträgt 1.015,00 Euro exkl. MwSt., sowie eventueller Reisekosten.
Umfassendere Varianten – [■] Standard und [■] Premium – können auf Anfrage angeboten werden.
Informationen zu Rabattstaffelungen und Rücktrittsmodalitäten finden Sie in der Rubrik „Konditionen und Anmeldung“.